Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Transfer als Methode - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 22.04.2022 R12R - R12 R02 A34   Einführungsveranstaltung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:00 EinzelT am 06.05.2022     R12 V02 D20   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:00 EinzelT am 03.06.2022 S06S - S06 S01 A21       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 12:00 bis 17:00 EinzelT am 07.05.2022 R12R - R12 R02 A34       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 12:00 bis 17:00 EinzelT am 04.06.2022 S06S - S06 S01 A21       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 12:00 bis 16:30 EinzelT am 02.07.2022 R12R - R12 R02 A34       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vierck, Alke
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Ästhetische Erfahrung ist ein bestimmender Faktor des Kunstunterrichts. Dennoch behält die Originalbegegnung im Museum oft den Charakter einer zeitlich begrenzten Ausnahme im Rahmen von Exkursionen. Wie kann ihr Potential nicht nur punktuell hinzugezogen, sondern für die weitere Unterrichtsentwicklung maßgeblich ausgeschöpft werden? Welche Methoden öffnen die kreative und kognitive Auseinandersetzung mit Kunstwerken? In welche didaktischen Prozesse können sie münden?
Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Entwicklung eigener Methoden für die experimentelle und kreativitätsfördernde Kunstbetrachtung. Praxisorientiert geht es der Frage nach, wie aus der sinnlichen und körperlichen Wahrnehmungserfahrung heraus langfristige Unterrichtskonzepte entstehen können. Die Begegnung von Lernenden und Bildern bildet den Ausgangspunkt didaktischer und ästhetischer Entwicklungsprozesse, die aus einer einmaligen Erfahrung eine vertiefte künstlerische Auseinandersetzung entstehen lassen. Dabei bilden sowohl analoge als auch digitale Aspekte von Performance und Spiel Schlüssel für die überfachliche und lebensweltbezogene Gestaltung von Unterricht.

Das Blockseminar findet mit einem digitalen Auftakt statt und wird, wenn möglich, analog abgehalten.

Bemerkung

Vorbereitende Lektüre und Material wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024