Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Master-Seminar Kulturphilosophie: Lems Technikphilosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 04.04.2022 bis 11.07.2022  R11T - R11 T03 C75   Dieses Seminar findet nach wie vor in R11 T03 C75 statt.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gräfrath, Bernd , apl. Professor Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Stanislaw Lem ist ein origineller Philosoph der Technik, der in der offiziellen Philosophiegeschichtsschreibung noch oft vernachlässigt wird. Sein nicht-fiktionales Hauptwerk, die “Summa technologiae”, das vor über 50 Jahren verfaßt wurde, ist nicht veraltet, sondern erweist sich immer wieder als zukunftsträchtig. Es reicht thematisch vom Vergleich der biologischen und der technologischen Evolution bis hin zu sozialen Problemen einer fortgeschrittenen Gentechnik. In der Seminardiskussion sollen vor allem die philosophischen Aspekte dieser Themen beleuchtet werden.

Neben diesem nicht-fiktionalen Werk wird in dem Seminar exemplarisch auch eines von Lems fiktionalen Werken, nämlich „Also sprach Golem“, diskutiert, um zu sehen, wie philosophische Fragestellungen in unterschiedlichen literarischen Formen behandelt werden können.

Diese Lehrveranstaltung ist primär für Masterstudierende vorgesehen, aber auch für Bachelorstudierende geöffnet. Genauere Informationen zu den jeweiligen Anrechenbarkeiten entnehmen Sie bitte der Rubrik "Bemerkung".

Literatur

Anzuschaffende Bücher: Stanislaw Lem, Summa technologiae (Suhrkamp); Stanislaw Lem, Also sprach Golem (Suhrkamp).

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M8: SE Kulturphil. / Ästhetik

B.A. LA HRSGe: M7: SE Kulturphil. / Ästhetik

B.A. (ab WS 2012/13): M8: SE Kulturphil. / Ästhetik

M.A. (ab WS 2012/13): M 1d, 2d, 3d: SE Kultur- und Sozialphilosophie

M.Ed. GyGe (ab WS 2014/15): M5; M11

M.Ed. HRSGe (ab WS 2014/15): M5


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024