Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Praktische Philosophie: Wieviel verlangt uns die Moral ab? Das Demandingness-Problem. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 04.04.2022 bis 11.07.2022  R11T - R11 T00 D01     16.05.2022:  Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lohmar, Achim, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die meisten Ethiker sind der Auffassung, dass es positive altruistische Pflichten gibt. Die Moral verlangt nicht nur, dass wir andere nicht schädigen sollen, sondern auch, dass wir das Wohlergehen anderer z.B. durch Spenden befördern sollen. Es gibt jedoch Uneinigkeit darüber, in welchem Umfang wir uns für das Wohl anderer engagieren müssen. Konsequentialisten tendieren zu der Auffassung, dass die Ansprüche altruistischer Verpflichtungen sehr viel größer sind als wir gewöhnlich zu denken geneigt sind. Nach dieser Auffassung ist die Moral sehr anspruchsvoll. Andere kritisieren eine solche Auffassung als zu anspruchsvoll und denken, dass es keine moralische Verpflichtung geben kann, die uns erheblich Opfer abverlangen würde. Dieses Problem der „Demandingness“ der Moral ist eins der zentralen Diskussionsfelder der gegenwärtigen Ethik. Im Seminar sollen einige der wichtigsten Stränge dieser Debatte erarbeitet werden.

Literatur

Wird in der ersten Sitzung angegeben.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6/M11: SE Angewandte Ethik

B.A. LA HRSGe: M6A/B: SE Angewandte Ethik

B.A. (ab WS 2012/13): M6/M11: SE Angewandte Ethik


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024