Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Macht der Geschichten. Neutestamentliches Storytelling und biblische Didaktik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 06.04.2022 bis 13.07.2022  V15R - V15 R03 H93       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scherer, Hildegard, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

(Gute) Geschichten sind nicht nur faszinierender Schmöker- und Serienstoff. Sie versprechen auch Erfolg. Die überzeugende Wirkung von Erzählungen ist empirisch überprüft, im Marketing hat das „Storytelling“ längst Einzug gehalten. Auch das Neue Testament verwickelt sein Lesepublikum in Erzählungen, in geschickt inszenierte Biografien oder schockierende Parabeln. Das Seminar geht den Techniken des Storytelling, den Glaubens- und Lebensfragen dahinter und deren didaktischer Vermittlung anhand prominenter Beispiele nach.

Literatur

F. Sukalla, Narrative Persuasion (Konzepte 22), Baden-Baden 2019.

R. Zimmermann (Hrsg.), Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2007.

R. Zimmermann (Hrsg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, Bd. 1: Die Wunder Jesu, Gütersloh 2013.

 

Bemerkung

LA MA 1.1b


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024