Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

[INTERVIEW] #2 – über Sprechen sprechen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 06.04.2022 bis 13.07.2022  R12R - R12 R02 A87       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sutter, Sabine , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Diese Veranstaltung verknüpft zwei Aspekte.
Im Mittelpunkt steht zum einen das Format des Interviews. Neben sozialwissenschaftlichen Grundlagen wie Strategien der Datenerhebung, Auswertungsmethoden, forschungsethischen Gesichtspunkten, soll es zugleich um Schnittstellen zu künstlerischen Formen und journalistischen Formaten gehen.
Geplant ist außerdem, über Sprechen zu sprechen, das heißt mit Expert*innen, in deren Berufspraxis Gespräche eine wichtige Rolle spielen, ins Gespräch zu kommen.

Eine machtkritische Perspektivierung der Dynamik von Fragen und Antworten und den damit verbundenen Positionen im Feld kann gerade in Hinblick auf die Institution Schulevon Relevanz sein.
Wie Gayatri Spivak – nach einer Kommentierung der Interview-Situation bzw. der Machtrelationen in dieser gefragt - festhält: „ [...] There is on person who is supposed to have some answers, and others who ask questions, and given that questioning and answering is placed in an orthodox way, the one who answers has the power. On the other hand, since this will get transcribed and published, and given over to people, that easyoperation of the hegemonic situation is no longer operative, because the person who gets judged is the person who answers the questions, so that there is a certain kind of nervousness on the part of the person, answering […]” (Spivak 1990)

 

Literatur

Behse-Bartels, Grit : Zuhören als vernachlässigter Aspekt in der Interviewpraxis, in: Hartnack, Florian (Hg.) : Qualitative Forschung mit Kindern. Herausforderungen. Methoden, Konzepte. Springer VS 2018, 141-168.

Friebertshäuser, Barbara/ Langer, Antje : Interviewformen und lnterviewpraxis, in: Friebertshäuser, Barbara/ Langer, Antje/ Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz 2013, 437- 456.

Harasym, Sarah (Hg.):The post-coloial critic. interviews, strategies, dialogues. Gayatri Chakravorty Spivak, London and New York: Routledge 1990.

Heraeus, Stephanie (Hg.): Wörter, Sprache, Gespräche ausstellen. Bielefeld: transcript 2021.

Hooks, Bell: Teaching Critical Thinking. Practical Wisdom. New York and Oxon:Routledge 2010.

Hornscheid, Lann: Sprachhaltung zeigen. Ein Argumentationsleitfaden für diskriminierungskritisches Sprechen und Schreiben. Hiddensee: w_orten & meer 2021.

Jeffries, Fiona (Hg.): Wir haben nichts zu verlieren außer unserer Angst. Vom Widerstand in schwierigen Zeiten. Zürich: Rotpunkt 2019.

Kunz, Ruth / Maria Peters (Hg.) : Der professionalisierte Blick: Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik, München: kopaed 2019.

Sagaldo, Rubia: Is Something out of the World Order? Fragen zur kritischen Bildungsarbeit in der Migrationsgesellschaft, Zwischenräume #1, Strategien für Zwischenräume. Neue Formate des Ver_Lernens in der Migrationsgesellschaft, herausgegeben von trafo k, März 2016.

Schippling, Anne/ Grunert, Cathleen/ Pfaff, Nicolle (Hg.): Kritische Bildforschung. Standortbestimmungen und Gegenstadsfelder. Opladen/Berln/ Toronto: Barbara Budrich 2016.

Wernet, Andreas: Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneitik. 2. Aufl. Wiesbaden 2016.

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024