Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sünde und Gnade – Theologie für die Gegenwart - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch. 08.04.2022 bis 15.07.2022  V15R - V15 R03 H55       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ernst-Habib, Margit , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Sünde, Schuld, Gnade, Vergebung – mit diesen Begriffen werden Kernthemen christlicher Theologie angesprochen, die in der Gegenwart vielfach ihre Bedeutung und sogar ihre Relevanz verloren zu haben scheinen. In der Alltagssprache kenne wir „Sünden“ fast nur noch im Zusammenhang mit Diäten oder Verkehrsverfehlungen. Müssen wir daher „Schluss mit der Sünde“ (Huizing) machen? Oder führt uns ein biblisch fundiertes und zeitgemäßes Verständnis von Sünde und Gnade dazu, dieses Grundthema des christlichen Glaubens als zutiefst relevant für eine Welt, die in zerstörerische Beziehungen und Systemen gefangen zu sein scheint, herauszuarbeiten?

Das Seminar wird nicht nur biblische Ansätze und klassische Grundlagentexte der Theologiegeschichte bearbeiten, sondern auch neuere Ansätze (feministisch-theologisch, befreiungstheologische, interreligiöse usw.) in die Fragestellung einbeziehen: Wie ändert sich etwa unser Verständnis von Sünde und Gnade, wenn wir nicht nur die Sünde und Rechtfertigung der Täter:innen theologisch reflektieren, sondern auch die ernstnehmen, die unter der Sünde anderer zu leiden haben? Wie trugen gerade die christliche Verkündigung und Theologie zum Thema Sünde und Gnade zur Marginalisierung, gar Unterdrückung bestimmter Gruppen bei? Welches Gottes- und Menschenbild wird in unserem Verständnis von Sünde und Gnade reflektiert? Wie kann ein zeitgemäßes Verständnis von Sünde und Gnade aussehen, dass ernstmacht mit dem befreienden und hoffnungsvollen Evangelium?

Literatur
  • Ingolf U. Dalferth, Sünde: Die Entdeckung der Menschlichkeit, Leipzig 2020
  • EKD, Sünde, Schuld und Vergebung aus Sicht evangelischer Anthropologie. Grundlagentext des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Leipzig 2020

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Passwort füt den Moodle-Kurs: Sünde

Bemerkung
  • LA BA 06                    
  • MEd 2 (HRSGe, GS-nvt)         
  • MEd 3 (GS-vt)                           
  • MEd 4 (GyGe/BK) 
  • CS BA 4.1    
  • CS BA 5.1     
  • CS MA 01          
  • CS MA 02

 

Rechnen Sie damit, dass Sie (wie in den Studienordnungen vorgesehen, siehe Modulhandbücher) für dieses Seminar einen Arbeitsaufwand zum Selbststudium von bis zu vier Stunden pro Woche zur Vor- und Nachbereitung benötigen. Zur Nachbereitung der Sitzung gehört für alle verpflichtend die Verfassung eines kurzen Sitzungsprotokolls zu jeder Sitzung; zu Beginn der folgenden Sitzung wird eine Teilnehmerin, ein Teilnehmer ausgewählt, die/der dieses Sitzungsprotokoll dem gesamten Seminar vorstellt und es dann schriftlich einreicht.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024