Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

III.3: *Paulo Freire und die "Pädagogik der Unterdrückten" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. S06S - S06 S01 B35      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steffen, Marco , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Module
Modul III (III.3) - GyGe
Modul III (III.3) - GS
Modul III (III.3) - BK
Modul III (III.3) - HRSGe
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1605 Ausgewählte Probl. Erzieh
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der brasilianische Befreiungspädagoge Paulo Freire gilt als einer der weltweit bedeutendsten Pädagogen des 20. Jahrhunderts. Das Seminar wird sich vor allem seinem im Kontext von Alphabetsierungskampagnen in Lateinamerika entstandenen Hauptwerk („Pädagogik der Unterdrückten“) zuwenden. Ausgehend von der Konstatierung einer enthumanisierenden gesellschaftlichen wie pädagogischen Praxis entwickelt Freire eine dialogische Erziehungstheorie, die nur im Zusammenhang mit einer angestrebten Humanisierung der gesellschaftlichen Verhältnisse praktische Wirksamkeit erlangen kann. Ein pädagogisch initiierter Befreiungsprozess muss dabei nach Freire bereits von Beginn an emanzipativ und dialogisch angelegt sein, kann somit die zu Erziehenden nicht als Objekte des Erziehungsgeschehens betrachten, sondern muss stets ihrer Subjektivität Rechnung tragen.

Bemerkung

*Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024