Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen des politischen Systems der BRD - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 06.04.2022 bis 13.07.2022  SG - SG 158       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Körner, Annika , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Module
Basismodul 1 (SoSe)
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ziel des Seminars ist, es ein Grundverständnis für das politische System der Bundesrepublik Deutschland und Regierungshandeln als Wechselwirkung zwischen formellen und informellen Regelsystemen und politisch handelnden Akteuren zu erarbeiten. In einem ersten Schritt werden dem engeren Verständnis des Begriffs folgend zunächst das verfassungsrechtlich begründete Institutionengefüge vorgestellt. In einem zweiten Schritt wird der Funktionszusammenhang zwischen den politischen Institutionen ausgeweitet, indem autonome öffentliche und private Organisationen (z. B. Verbände, Parteien, etc.) und Willensbildungsprozesse eingeführt werden. Darauf aufbauend widmet sich das Seminar der Frage, wie eigentlich regiert wird. Zur Klärung der Frage werden Konzepte der Governanceforschung und des Politikmanagements herangezogen. Die thematischen Schwerpunkte werden anwendungsorientiert mit aktuellen Beispielen veranschaulicht.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024