Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

*Weiterbildung im Kontext von Arbeitsförderung und Integrationsarbeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 07.04.2022 bis 14.07.2022  V15S - V15 S05 D16     19.05.2022: Präsenzveranstaltung fällt leider aus - Näheres im Moodle Kursraum Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 07.04.2022 bis 14.07.2022  LK - LK 052       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Siebert, Reiner
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40008 Spezielle Aufgabenfelder
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Bundesagentur für Arbeit hat den gesetzlichen Auftrag, mit Hilfe der "Förderung der beruflichen Weiterbildung" die Beschäftigungsfähigkeit und Arbeitsmarktintegration unterqualifizierter Erwerbstätiger und Arbeitsloser zu unterstützen. Die Arbeitsagenturen sind jedoch nicht die einzigen Akteure im Bereich arbeitsmarktorientierter Weiterbildung und beruflicher Integration. Der europäische Sozialfonds, der Bund, die Bundesländer, sogar die Deutsche Rentenversicherung, Unfallversicherungen und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördern Weiterbildung auf die eine oder andere Weise. Gleichwohl sehen sich die Förderer nicht als Akteure bildungspolitischer Ziele. 
Die Anbieter von Weiterbildungskursen und Lehrgängen bedienen dabei einen Milliardenmarkt und sind Arbeitgeber für Zehnttausende Ausbilder und Pädagogen. 

Im Seminar gehen wir folgenden Fragen nach: 
Wie wird Weiterbildung konkret gefördert und nach welchen Kriterien erfolgt dies? Unter welchen strukturellen, finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen wird Weiterbildung jeweils angeboten? 
Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen zwischen verschiedenen Einrichtungen und Förderstrukturen? Welche Zielgruppen werden angesprochen? Wie wird geförderte berufliche Weiterbildung inhaltlich, methodisch und didaktisch geplant und durchgeführt? 
Wie wird die Qualität gesichert? Gibt es einen Bildungsmarkt für öffentlich geförderte Weiterbildung und wie funktioniert er? 
Welche Maßnahmen zu Kundenorientierung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing müssen die Anbieter von Weiterbildung unternehmen? 

Zusammenfassend soll - mit einem exkursiven Blick über die Grenzen - die Frage erörtert werden, ob, wie und an welcher Stelle eine der schulischen Pädagogik vergleichbare übergreifende Bildungsplanung erfolgt. 

Im Rahmen des Seminars kann eine Fallstudie in Einzel- oder Gruppenarbeit erstellt werden, die sich auf eine konkrete Bildungsmaßnahme, Bildungseinrichtung oder Förderlinie bezieht. 

Die Veranstaltung findet - sofern Präsenz möglich und durchführbar ist -  im Wechsel zwischen Campus Essen und Campus Duisburg statt. Einzelheiten vereinbaren wir in der Seminargruppe zu Seminarbeginn.

Bemerkung

* Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024