Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - MSM - Einführung in die VWL - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.neg.msm.uni-due.de/lehre/sommersemester-2022/evwl-4679/
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 13.04.2022     D - LA 0034   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 04.05.2022     D - LA 0034   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 18.05.2022     D - LA 0034   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 14-tgl. 15.06.2022 bis 13.07.2022      D - LA 0034   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wrona, Jens , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
In der Einführung in die Volkswirtschaftslehre stehen volkswirtschaftliche Forschungsfragen im Mittelpunkt. Die Vorlesung folgt einem thematischen Ansatz und besteht aus zehn Themenschwerpunkten, welche in der Regel durch eine konkrete Forschungsfrage repräsentiert werden. Die Studierenden werden mit dem jeweiligen Stand der volkswirtschaftlichen Literatur vertraut gemacht, aus welcher sich die Forschungsfragen ableiten; erlernen die wichtigsten theoretischen Modelle, mittels welcher die Forschungsfragen beantwortet werden können; und überprüfen die zentralen Hypothesen, welche sich aus den theoretischen Modellen ableiten, anhand von aktuellen empirischen Forschungsergebnissen zu den jeweiligen Forschungsfragen. Die Einführung in die Volkswirtschaftslehre folgt dabei einem hybriden Lehrkonzept, welches Onlineinhalte (Vorlesungsvideos, Übungsquiz) mit Präsenzterminen (Frage-Antwort-Sessions) kombiniert. Zu jedem der zehn thematischen Schwerpunkte erfolgt die Wissensvermittlung (Stand der Literatur, theoretische Modelle, empirische Befunde) anhand mehrerer vorproduzierter Vorlesungsvideos. Die vorgestellten volkswirtschaftlichen Modelle werden durch Anwendung zur Beantwortung von Transferaufgaben im Rahmen eines Online-Quiz nachhaltig erlernt. Sich ergebende Verständnis- bzw. Anschlussfragen zu den vermittelten Inhalten, werden im Rahmen von insgesamt fünf Präsenzterminen (Frage-Antwort-Sessions) beantwortet und diskutiert. Die Prüfungsleistung wird von den Studierenden durch eine einstündige Klausur erbracht, welche in ihrer Form auf dem Online-Quiz und in ihren Inhalten auf den Vorlesungsvideos und dem Online-Quiz basiert.

Lernziele:
Die Studierenden werden mit der Forschungslandschaft der modernen Volkswirtschaftslehre vertraut gemacht und erhalten erste Einblick in ausgewählte volkswirtschaftliche Forschungsthemen von zentraler Bedeutung. Grundlegende Methoden der Volkswirtschaftslehre werden im Rahmen der Analyse konkreter volkswirtschaftlicher Forschungsfragen in der Vorlesung eingeführt und durch die eigenständige Bearbeitung von Transferaufgaben im Rahmen der Übung nachhaltig erlernt. Die Studierenden sind nach dem erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung vertraut mit den wichtigsten Teilgebieten der Volkswirtschaftslehre und den zentralen Forschungsfragen in diesen Disziplinen. Sie verfügen über eine grundlegende Kenntnis der empirischen Forschungsliteratur in den zentralen Teildisziplinen der Volkswirtschaftslehre und beherrschen die wichtigsten theoretischen Standardmodelle zur eigenständigen Beantwortung volkswirtschaftlicher Fragestellungen.


Gliederung: Die Einführung in die Volkswirtschaftslehre unterteilt sich in die folgenden zehn thematischen Schwerpunkte:

  •     Globalisierung
  •     Wachstum
  •     Entwicklung
  •     Spieltheorie
  •     Wettbewerb
  •     Migration
  •     Arbeitsmärkte
  •     Konjunktur
  •     Umwelt
  •     Informationen
Literatur

Bitte entnehmen Sie die Literaturangaben den Vorlesungsvideos.

Bemerkung

Die Vorlesungsvideos und das Online-Quiz werden in Moodle bereitgestellt. Bitte melden Sie sich im entsprechenden Moodle-Kursraum an, um auf diese Inhalte zugreifen zu können.

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 09.03.2022. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: WiWi; BWL (MSM & WiWi), Komedia, KuWi, MOAS, Wi.-Mathe.

Studierende der Fak. Mathematik: Bitte beachten Sie bei der Auswahl selbstständig, dass Sie in E3 nur Angebote belegen dürfen, die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind.

Studierende des Studiengangs Automotive Engineering & Management (M.Sc.): Bitte melden Sie sich hier nur an, wenn Sie die Veranstaltung im Rahmen des Moduls E3 belegen wollen. Sollten Sie die Veranstaltung als Auflagenfach belegen wollen, verfahren Sie bitte direkt über die MSM/das Prüfungsamt. Sollte Ihnen die Veranstaltung als Auflagenfach dienen, ist eine gleichzeitige Anrechnung im Modul E3 nicht möglich.

Die Vorlesung setzt keine Vorkenntnisse der Volkswirtschaftslehre voraus. Grundlegende mathematische Kenntnisse (insbesondere der Algebra, Analysis und Geometrie) werden benötigt.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.

Leistungsnachweis Klausur (60 Minuten)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024