Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Printmaking Forever – Summer School Hochdruck - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 3
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 25.07.2022 bis 29.07.2022      FH Dortmund   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Plenkmann, Matthias
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Printmaking Forever - Hochdruck

Seit März 2018 sind die künstlerischen Drucktechniken des Hochdrucks, Tiefdrucks, Flachdrucks, Durchdrucks und deren Mischformen, nach Beschluss der Deutschen UNESCO-Kommission in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden, um diese zu pflegen und weiterzuentwickeln. In diesem Lichte steht Printmaking Forever — Summer School, ein Projekt das erstmals zwischen den Druckgrafischen Werkstätten der FH Dortmund und der Universität Duisburg-Essen stattfinden wird.

Ziel der fünftägigen Summer School ist es, die große Vielfalt druckgrafischer Verfahren und ihrer einzigartigen Möglichkeiten zu erfahren. Gleichzeitig werden Workshops im Hochdruck, Tiefdruck, Siebdruck, der Risographie und im Letterpress stattfinden. 30 Studierende der Fachrichtungen Kunst (UDE) und Kommunikationsdesign (FH DO) erhalten die Möglichkeit, sich intensiv mit einer ausgewählten druckgrafischen Technik unter der Anleitung der Werkstattleiter*innen aus Dortmund und Essen sowie weiteren Expert*innen auseinanderzusetzen. Um sich einen wirklichen Überblick über den Facettenreichtum des Druckens zu verschaffen, ist das Hineinschnuppern in die anderen Werkstätten fester Bestandteil der Intensivwoche.
Ein weiterer Schwerpunkt der Summer School liegt darauf den interdisziplinären Wissenstransfer im druckgrafischen Bereich zwischen den Studierenden der Kunst und des Kommunikationsdesigns zu fördern. Im Fokus steht dabei das gemeinsame künstlerische und gestalterische druckgraphische Arbeiten hin zu eigenständigen Bildideen sowie der Austausch zwischen den Studierenden der unterschiedlichen Fachrichtungen über die Fächergrenzen hinaus.

An beiden Hochschulen sind Siebdruck-, Hochdruck- und Tiefdruckwerkstätten eingerichtet, was den teilnehmenden Studierenden nach der Summer School ein künstlerisches und gestalterisches Weiterarbeiten am eigenen Hochschulstandort ermöglicht.

Hochdruck
Im Zentrum steht die technische und bildnerisch-gestalterische Umsetzung von Hochdruckgrafiken. Der Hochdruck ermöglicht die Annäherung an ein Motiv mittels der Trennung von Bereichen die Farbe führen und oder auslassen. Lineaturen und Flächen entstehen durch Wegschneiden im Weißlinienschnitt oder durch Stehenlassen im Schwarzlinienschnitt. Ob mit der der Hand abgerieben oder mit der Maschine gedruckt, Flächen können monochrom oder erscheinen belebt.Bildideen können als fertig entwickeltes Motiv in Linoleum, Depron, Holz oder PVC geschnitten werden. Oder sie entstehen nach dem Schneiden von einzelnen Stempeln durch die Kombination im Druckvorgang.

Was wird angeboten?
Die Studierenden der UDE können Workshops im Hochdruck, Tiefdruck und Siebdruck als Übungen wählen. Risographie und Letterpress werden als mehrtägige Exkursionen angeboten.

Die Übung werden als Grundlagenübung und für die Entwicklung künstlerischer Projekte angeboten. Die Summer School ist eine Blockveranstaltung.

Bemerkung

Wann findet die Summer School statt?
Vom 25.07.22 - 29.07.22 täglich von 10-18 Uhr. Werkschau am Freitag mit gemeinsamen Ausklang.

Wo findet die Summer School statt?
Am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund in Dortmund.
Adresse: Max-Ophüls-Platz 2, 44137 Dortmund. Mit dem Semesterticket erreichbar.

Was muss ich mitbringen? Material…
Erfahren Sie via Mail im Vorfeld vom jeweiligen Kursleiter

Was ist noch zu beachten?
Die im Juli 2022 geltenden Coronaregeln und Hygieneregeln.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024