Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Internationale Normen als Praxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch. 19.10.2022 bis 01.02.2023  LK - LK 053      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schillinger, Henrik , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Bachelor of Arts Politikwissenschaft 3 - 3
Module
Methodenmodul 2 (WS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Viele theoretische Perspektiven der Internationalen Beziehungen (IB als Teilfach der Politikwissenschaft) betrachten Normen als einen zentralen Baustein internationaler Politik. Die Bedeutung von Normen wird dabei in der Regel darauf zurückgeführt, dass sie ein geteiltes Verständnis von sozialen Situationen und Erwartungen etablieren, also auf intersubjektiv geteiltem Sinn (shared meaning) beruhen. Neuere Ansätze der Normenforschung befassen sich zunehmend kritisch mit diesem Normverständnis. Unter anderem mit Verweis auf die Umstrittenheit der Bedeutung bestimmter Normen betrachten diese Ansätze Normen als dynamische Praktiken.

Das Seminar vermittelt eine Methode zur Analyse solcher dynamischer Praktiken der ständigen Iteration von Bedeutungen und ihrer politischen Implikationen auf Grundlage der kritischen Diskurstheorie von Laclau und Mouffe bzw. deren Anwendung in der Normenforschung der IB.

In der Anwendung der Methode wird die Textanalysesoftware MaxQDA eingeführt, auf die Sie über universitätslizenzen Zugriff haben (https://www.uni-due.de/zim/services/software/maxqda.php). Wir werden für den Arbeitsprozess vs. auf MS Teams zurückgreifen, auf das Sie ebenfalls per Campuslizenz Zugriff haben.

Im Rahmen der Einführung eines Curriculum 4.0 in den BA Politikwissenschaft wird das Seminar in einem Modellversuch zudem nach den Prinzipien des agilen Projektmanagements organisiert (Hier SCRUM), um ihnen sogenannte Future Skills für die Digitalisierung zu vermitteln. Eine kurze Erläuterung mit Bezug auf wissenschaftliches Arbeiten findet sich hier: https://www.cais.nrw/agiles-arbeiten/

Teil dieses Ansatzes ist, dass alle Projektarbeiten in Gruppen stattfinden.

Das Seminar erstreckt sich über zwei Semester. Als Leistung für das Wintersemester ist ein Exposé für das geplante Forschungsprojekt zu erstellen. Die Modulprüfung besteht in der Abgabe und Bewertung des Projektberichts, der nach dem SoS 2022 einzureichen ist.

Wir werden uns nach einer einführenden Phase früh in Arbeitsgruppen organisieren. Mit den Arbeitsgruppen werde ich dann jeweils einen Modus für wöchentliche Treffen (Scrums und Reviews) in Präsenz oder virtuell vereinbaren. Ein wesentlicher Teil der Arbeit im Seminar wird asynchron und aktiv stattfinden. D.h. die Regel wird sein, dass ich Ihenn Aufgaben zur Bearbeitung in der Gruppe mit fester Deadline gebe, während die reine Sitzungszeit in jeder Form eher knapp gehalten sein auf die Vorstellung und Diskussion Ihrer Arbeitsergebnisse ausgerichtet sein wird. Es wird Arbeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024