Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der Sozialpsychologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext Die Vorlesung findet in Präsenz statt!
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 85
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.10.2022 bis 31.01.2023  S06S - S06 S00 B41       86
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steins, Gisela, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Psy B.Sc., Psychologie (Bachelor of Science) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In der Vorlesung erhalten Sie einen Überblick über grundlegende Perspektiven und Traditionen der Sozialpsychologie. Im Fokus stehen Theorien, die sich auf das Fühlen, Denken und Verhalten von Individuen im sozialen Kontext beziehen; notwendig ergänzt wird die Vorlesung durch das Seminar Group Dynamics.

Die Inhalte sind anhand von Kurt Lewins Formel (Verhalten ist eine Funktion von Umwelt und Person) geordnet; sie werden interaktiv präsentiert.

Nach einem einführenden Teil beschäftigen wir uns mit der Herstellung sozialer Realität (Was ist soziale Realität? Wie wird sie konstituiert? Wie wird sie empfunden?). Dann folgt die Auseinandersetzung mit ausgewählten Facetten der Person: Einerseits den anderen Personen im Kontext von Wahrnehmung, Bewertung und Einfluss, andererseits mit der eigenen Person im Kontext von Identität, Freiheit und Selbstdarstellung. Abschließend schauen wir uns zwei gut untersuchte Verhaltensbereiche an: Prosoziales und aggressives Verhalten.

Zugelassen sind Studierende Hauptfach Bachelor Psychologie und Studierende Philosophie des Studiengangs Theorie des Sozialen. Alle Studierenden müssen sich hier anmelden.

Sie erhalten vor Veranstaltungsbeginn über diesen Weg per Email die Zugangsdaten für den Moodlekursraum, in dem Sie sich dann bitte anmelden. Dort finden Sie Literatur, Informationen und Materialien zur Vorlesung.

Zur Vorbereitung für einen ersten Eindruck: Fischer, L., & Wiswede, G. (2009). Grundlagen der Sozialpsychologie. München: Oldenbourg.

Literatur

Fischer, L., & Wiswede, G. (2009). Grundlagen der Sozialpsychologie. München: Oldenbourg

Voraussetzungen

Ausschließlich für Studierende im Bachelor Psychologie und Studierende Philosophie des Studiengangs Theorie des Sozialen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024