Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das politische System BRD & EU (WiSe 2022/23) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 13.10.2022 bis 02.02.2023  R12R - R12 R05 A84      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stark, Toralf , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Beschreibung des Seminars:

Dieses Seminar verfolgt zwei Ziele: Zum einen vermittelt das Seminar die grundlegenden Funktionsweise und Institutionen der Bundesrepublik Deutschland sowie die Entwicklung und Grundstruktur der EG/EU. Hierzu werden Grundbegriffe der politischen Systemlehre behandelt und wesentliche Akteure und Prozesse des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland vorgestellt. Durch die Betrachtung des Regierens im europäischen Mehrebenensystem werden zudem die Institutionen und Funktionsweise der Europäischen Union eingehender berücksichtigt. Zum anderen erhalten die Studierenden im Verlauf der Lehrveranstaltung die Möglichkeit, in Kleingruppen einer Unterrichtsstunde zu konzipieren und zu präsentieren. Dabei sammeln Sie Erfahrung in der politikwissenschaftlichen Recherche sowie im Umgang mit Sekundärquellen. Die obligatorische Nutzung von Primärquellen (Dokumenten), Berichten oder auch Zeitungsartikeln dient dazu, auf einzelne Aspekte umfassender einzugehen. Durch die Absolvierung des der ertsen beiden Abschnitte des Bibliotheksscheins der Universitätsbibliothek vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse über die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese im Rahmen eines selbstständig zu verfassenden Essays an.

 

Literatur:

  • Stykow, Petra, Christopher Daase, Janet MacKenzie, und Nikola Moosauer. 2009. Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Paderborn: UTB Verlag.
  • Marschall, Stefan. 2007. Das politische System Deutschlands. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
  • Schmidt, Manfred G. 2016. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. München: C.H. Beck.
  • Weidenfeld, Werner, 2012. Die Europäische Union: Akteure – Prozesse – Herausforderungen. UTB.
  • Wessels, Wolfgang. 2008. Das politische System der Europäischen Union. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

Allgemeine Teilnahmeanforderungen:

-          Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit im Seminar

-          Lesen der Seminartexte

-          Bibliotheksschein I & 2

 Anforderungen für einen Leistungsnachweis:

 

Modulprüfung

  • Leistungserwerb: Die Credit Points werden auch für regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit vergeben.
  • Referat (Gestaltung einer eigenen Unterrichtsstunde) und Teilnahme an der Klausur

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024