Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Europäische Integration und Politik im europäischen Mehrebenensystem - Der Bürger in der Europäischen Union - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 33
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch. 17.10.2022 bis 30.01.2023  LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stark, Toralf , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Module
Aufbaumodul 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Literatur

Basisliteratur (elektronisch über die Bibliothek verfügbar):

 

Becker, Peter und Lippert, Barbara. (Hrsg.) 2021. Handbuch Europäische Union. Living reference work. https://link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-17436-1

 

Weiterführende Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt bzw. ist von den Studierenden zu recherchieren.

 

Bemerkung

Beschreibung und Zielstellung des Seminars:

Jedes demokratische System wie es beispielsweise in der Bundesrepublik Deutschland etabliert ist, benötigt die Unterstützung seiner Bürger:innen, sie bildet die Grundlage für deren Persistenz. Gleiches gilt auch für supranationale Systeme wie die Europäische Union. Neben einer ausgeprägten Legitimität drückt sich eine solche Unterstützung auch in dem Zufriedenheits- und dem Vertrauensniveau der Bürger:innnen in das politische System und seine handelnden Akteur:innen aus. Nicht erst die Demonstrationen gegen die Coronapolitik oder das Erstarken rechtspopulistischer Kräfte verdeutlicht, dass es in einigen europäischen Mitgliedstaaten diese Zufriedenheit nicht mehr so ausgeprägt zu seien scheint. So fordern sie beispielsweise eine direktere Beteiligung am politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess oder die Rückkehr zum Nationalstaat. Dies führt uns zu folgenden Fragen: Welches Demokratieverständnis ist innerhalb der europäischen Bevölkerung verfestigt? Welche Möglichkeiten der politischen Beteiligung sind in den Mitgliedsstaaten und der EU möglich? Wie sinnvoll sind neue Partizipationsmechanismen wie Bürgerparlamente oder Bürgerräte?

 

Ziel des Seminars ist es, die Rolle des Bürgers im europäischen Kontext eingehender zu betrachten und deren Einfluss aus das politische Vertrauen und die politische Unterstützung zu analysieren. Dafür werden die zentralen Aspekte rund um die Demokratie, politische Beteiligungsverfahren, politische Einstellungen und das Konzept der politischen Unterstützung ausführlich vorgestellt und hinsichtlich ihrer empirischen Anwendbarkeit diskutiert.

Leistungsnachweis

Modulprüfung

  • Leistungserwerb: Die Credit Points werden auch für regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit vergeben.
  • schriftliche Hausarbeit & Referat

Anforderungen ans Referat (20-30 min):

  • Titelfolie mit Referent:innen
  • Research Puzzle (Einführung des Referatsthemas, wenn möglich, mit Bezügen zur aktuellen politischen Lage)
  • Textübergreifende Präsentation der Inhalte – keine Aufteilung der Texte nach Referent:innen!
  • Fallbeispiele, Probleme und Diskussionsfragen

Anforderung an die Hausarbeit (12-15 Seiten):

  • Klar formulierte Forschungsfrage, Literaturreview
  • Theoriekonzept (z. B. Demokratietheorie, EU-Integration)
  • Anwendungsbeispiele, Ideen für Weiterentwicklungen

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024