Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politikimplementation und Public Policy - Verwaltungsmodernisierung und E-Government - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 17:00 bis 18:30 s.t. EinzelT am 21.10.2022     via Zoom   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 03.02.2023 LB - LB 138       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reintjes, Matthias , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Module
Aufbaumodul 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Literatur

Verwaltungsmodernisierung und E-Government

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - aktuelle Herausforderungen der technikinduzierten Verwaltungsmodernisierung

 

Bemerkung

Bei dem vorliegenden Seminar handelt es sich um ein Blendet Learning Seminar mit einer ausgeprägten Selbstlern-/Selbststudiumphase. Das Seminar gliedert sich in eine Einführungsveranstaltung (21.10.2022; 16:00-17:30 Uhr), eine Selbstlern-/Selbststudiumphase sowie eine Präsenzveranstaltung im Januar 2023. Es wird von Ihnen in Zusammenarbeit mit Kommilitonen die Vorbereitung einer Lehreinheit in Form eines Videos sowie die interaktive Gestaltung eines Slots der Präsenzsitzung erwartet. Eine Hausarbeit (12-15 Seiten) ist die abschließende Prüfungsleistung des Moduls.

____________________________

 

Die Digitalisierung ist eine der wichtigsten Wachstums- und Modernisierungstreiber unserer Zeit. Gesellschaft, Verwaltung und Unternehmen ändern sich und erfinden sich neu. Arbeitsabläufe, Prozesse und Wertschöpfungsketten werden digital neu konfiguriert und neue Akteure der Plattformökonomien treiben die Veränderung an.

Auch die deutsche Verwaltung will bei der Modernisierung mithalten und ihre Leistungen im neuen digitalen Gewand vergleichbar, komfortabel und smart anbieten, wie es ihre „KundenInnen" von der Privatwirtschaft längst gewohnt sind.

Die öffentliche Verwaltung so zu modernisieren, dass Verwaltungsgänge den modernen und im Internet üblichen „One-Stop-Shops" gleichen, ist kein leichtes Unterfangen. Hier muss über die Organisationsgrenzen der Verwaltungen hinweg, also über Ressortgrenzen und Verwaltungsebenen, zusammengearbeitet werden. Dazu müssen rechtliche und organisatorische Voraussetzungen geschaffen, moderne Plattformen aufgebaut und mit internen Fachverfahren (Backofffice) der Behörden verschnitten werden.

Erschwerend für die digitale Modernisierung der öffentlichen Verwaltung kommt hinzu, dass über die Jahre hinweg auf allen Ebenen der Verwaltung verschiedene Einzel- bzw. Insellösungen in der digitalen Infrastruktur entstanden sind, welche eine durchgängig und ebenenübergreifende digitalisierte Verwaltung erschweren. Das Thema IT-Konsolidierung rückt daher auf allen Ebenen immer mehr in den Fokus der Debatte.

Einen entscheidenden Anstoß für einen nächsten Schritt hin zu einer digitalen Verwaltung geben die Digitalisierungsstrategien des Bundes und der Länder und natürlich das Onlinezugangsgesetz (OZG), mit dem sich Bund und Länder gemeinschaftlich darauf geeinigt haben, sämtliche Leistungen der deutschen Verwaltung ebenenübergreifend bis zum Ende des Jahres 2022 vollständig digital in einem Portalverbund anzubieten. Dieses Vorhaben und die damit verbundene Governance-Struktur wird in dem Seminar auch vor dem Hintergrund der beschränkten Digitalisierungskompetenzen der öffentlichen Verwaltung reflektiert und analysiert.

Neben dem OZG sollen im Seminar weitere Megatrends der Verwaltungsdigitalisierung wie die Nutzung staatlicher Geodaten/Copernicus, KI in der öffentlichen Verwaltung, Open DATA / Open Government / Datenökonomie, Smart-City Strategien, Internet of Things (IoT) sowie die Ökonomie einer digitalisierten Gesellschaft behandelt werden. Zuletzt wird das Thema Datenschutz und IT-Sicherheit vor dem Hintergrund zunehmender digitaler Bedrohungslagen behandelt.

Ziel des Seminars ist es den Stand der Digitalisierung in Staat und Verwaltung zum einen aus einer wissenschaftlichen Perspektive zu reflektieren zum anderen aber auch anhand konkreter Umsetzungsbeispiele zu fassen. Es wird somit ein interdisziplinärer Staats-, Verwaltungs- und Policy-Ansatz gewählt um die bisherige Entwicklung und die Perspektiven der Digitalisierung in Staat und Verwaltung zu dokumentieren, zu analysieren und zu diskutieren.

 

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich grundsätzlich an alle Studierenden die Interesse an der Arbeitsweise und dem Aufbau der öffentlichen Verwaltung sowie dem umfassenden Themenkomplex der (Verwaltungs-)Digitalisierung haben. Verwaltungswissenschaftliche Vorkenntnisse sowie eine Affinität zu den genannten Themen sind wünschenswert aber keine Voraussetzung. Sie sollten aber auf jeden Fall die Neugierde und Motivation mitbringen, sich in aktuellste und nicht in Lehrbüchern aufbereitete, komplexe Themenbereiche einzuarbeiten.

Anforderungen / Prüfungsleistung:

Es wird von den ReferentInnen eine herausragende Vorbereitung der einzelnen Sitzungen und Vorträge erwartet. Die einzelnen Sitzungen umfassen jeweils komplexe Teilbereiche aus dem Ökosystem der Digitalisierung, welche für die KommilitonInnen gut aufbereitet und dargestellt werden sollen. Die KommilitonInnen sollen in den Sitzungen aktiv eingebunden werden. Der höhere Workload hierfür wird durch einen geringeren Umfang der einzureichenden schriftlichen Leistung kompensiert.

Eine rege und diskutieve Teilnahme aller Studierenden an den Blocksitzungen wird erwartet. Das Aktivieren der Kamera wird in Onlinesitzungen als Gebot der Höflichkeit den Referenten gegenüber angesehen.

Vorbereitung:

Das Studium der Grundlagenliteratur (wird nach der Einführungssitzung zur Verfügung gestellt) ist für alle TeilnehmerInnen des Seminars bereits vor der ersten Blocksitzung verpflichtend.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024