Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozioökonomie Vertiefungsseminar: Sozialpolitik in Deutschland - Entstehung und aktuelle Reformen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 33
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 14:00 EinzelT am 14.11.2022 LB - LB 137       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 20:00 EinzelT am 14.11.2022 LC - LC 126       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 12:00 EinzelT am 30.01.2023 LC - LC 026       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 30.01.2023 LB - LB 137       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 30.01.2023 LC - LC 026       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 12:00 EinzelT am 15.11.2022 LB - LB 107       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 12:00 EinzelT am 31.01.2023 LC - LC 026       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:30 bis 12:30 EinzelT am 12.10.2022     online - synchron   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:30 bis 12:30 EinzelT am 14.12.2022     online - synchron   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bohnenberger, Katharina
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 5 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kaum ein Politikfeld betrifft die Bürger:innen im Alltag so stark wie Sozialpolitik und ist zugleich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt so strukturierend wie der Sozialstaat. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die konkrete Sozialpolitik in Deutschland und Europa und eröffnet den Teilnehmenden die Möglichkeit sich mit einer aktuellen Reformidee kritisch zu beschäftigen. Es findet in zwei Blöcken im November und Januar statt.

Im ersten Teil werden die historische Entwicklung und die aktuellen Regelungen und Institutionen in den klassischen Feldern der Sozialpolitik (Gesundheit, Unfall und Behinderung, Erwerbslosigkeit, Sozialhilfe/Grundsicherung, Rente, Pflege im Alter, Kindheit & Familie) sowie in erweiterten sozialpolitischen Themen (Wohnen, Ernährung, Mobilität, Steuerpolitik, Gleichstellung, Flucht und Migration, Soziale Arbeit, Arbeitsbedingungen) erarbeitet.

Im zweiten Teil werden aktuelle Trends in der Sozialpolitik besprochen (z.B. Digitalisierung, Klimakrise, Demographischer Wandel, Internationalisierung, Ökonomische Disparitäten, Individualisierung) und inwiefern diese die sozialen Risiken, die Sozialpolitik zu adressieren hat, ändern. Außerdem hat jede teilnehmende Person die Möglichkeit sich an Hand eines konkreten, selbstgewählten Reformvorschlags mit aktuellen Debatten, Interessenvertretung und Veränderungen in der deutschen (und europäischen) Sozialpolitik auseinanderzusetzen.

Leistungsnachweis

Das Seminar besteht aus zwei Referaten sowie einer Hausarbeit. Das erste Referat dient der Einarbeitung in das Thema, das zweite Referat der aktellen Spezifizierung, und das Hausarbeitsthema kann zum gleichen Thema wie das zweite Referat verfasst werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024