Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 200 Max. Teilnehmer/-innen 200
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 11.10.2022 bis 31.01.2023  S04T Hörsaalzentrum - S04 T01 A02 Experimentierhörsaal       200 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Manzel, Sabine , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 5 - 5 Pflichtmodul
LA Ba HRSGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen 5 - 5 Pflichtmodul
LA Bachelor an Haupt Sozialwissenschaften, LA Bachelor an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamt Sozialwissenschaften 5 - 5 Pflichtmodul
LA Bachelor an Gymna Sozialwissenschaften, LA Bachelor an Gymnasien und Gesamtschulen Sozialwissenschaften 5 - 5 Pflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Grundlagenvorlesung bietet einen ersten Einblick in die Didaktik der Sozialwissenschaften:

 

- Schulische Politische Bildung und Ökonomische Bildung

- Aufgaben, Ziele und Inhalte sozialwissenschaftlicher Bildung

- domänenspezifische Kompetenzmodelle

- Lehrer*innen-Professionalität

- Grundlagen kompetenzorientierter Unterrichtsplanung

 

In dem Folgeseminar "Lehren und Lernen..." vertiefen Sie die Inhalte der Grundlagenvorlesung und erwerben zudem Wissen über politikdidaktische Prinzipien, Medien, Mikro- und handlungsorientierte Makromethoden und die Diagnostik von Schüler*innenvorstellungen, so dass Sie am Ende des Basismoduls für die Klausur umfassend vorbereitet sind.

Literatur

wird in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben

Zur Vorbereitung:

Achour, S., Busch, M., Massing, P. & Meyer-Heidemann, C. (Hrsg.) (2020). Wörterbuch Politikunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Detjen, J. (2014). Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. 2. Aufl. München: Oldenbourg.

Engartner, T., Hedtke, R. & Zurstrassen, B. (2021). Sozialwissenschaftliche Bildung. Politik - Wirtschaft - Gesellschaft. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Weißeno, G. & Ziegler, B. (Hrsg.) (2022). Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024