Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das politische System: Parteien im Kontext der Institutionen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext PS BRD/EU
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.10.2022 bis 31.01.2023  T03R - T03 R02 D81       E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Von Schuckmann, Arno , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Wettstreit der Ideen ist eine Determinante eines demokratisch verfassten politischen Systems. Politischer Wettbewerb setzt jedoch voraus, dass Ideen und Meinungen unter gleichen Bedingungen in die Öffentlichkeit hineingetragen werden. In diesem Prozess nehmen Parteien eine besonders prominente Rolle ein, da sie Interessen aggregieren, selektieren und öffentlich machen und diese so in den politischen Diskurs einspeisen.

Ziel des Seminars ist die Analyse der Bedeutung von Parteien im Kontext des politischen Systems der BRD. Die Studierenden lernen die Entstehung, den organisatorischen Aufbau, die Funktionen sowie die Handlungsmöglichkeiten der Parteien im institutionellen Gefüge der Bundesrepublik Deutschland kennen.

Im Laufe des Seminars sollen die folgenden Leitfragen beantwortet werden:

Was sind Parteien und wie sind sie entstanden?

Wie sind die rechtlichen Grundlagen ausgestaltet?

Wie organisieren sich Parteien und inwiefern lassen sich Ähnlichkeiten zur Struktur des politischen Systems erkennen?

Wie unterscheiden sich die Parteien und wie lassen sie sich verorten?

Was wollen die einzelnen Parteien?

Welche Rolle spielen die Parteien in den Institutionen?

Inwiefern sind die Parteien heute noch ein Abbild der Gesellschaft?

Literatur

Alemann, Ulrich von (2010): Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. VS. Wiesbaden.

Decker, Frank/Neu, Viola (Hrsg.) (2018): Handbuch der deutschen Parteien. 3. Auflage. Springer VS. Wiesbaden.

Korte, Karl-Rudolf/Fröhlich, Manuel (2009): Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Schöningh. Paderborn.

Marschall, Stefan (2014): Das politische System Deutschlands. 3., aktualisierte Auflage. UVK. Konstanz.

Niedermeyer, Oskar (Hrsg.) (2013): Handbuch Parteienforschung. Springer VS. Wiesbaden.

Wiesendahl, Elmar (2022): Parteienforschung: Ein Überblick. Springer VS. Wiesbaden.

Leistungsnachweis

Modulklausur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024