Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

III.3: *Erziehung zur Demokratie (Gr.1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch. 14.10.2022 bis 03.02.2023  S06S - S06 S02 B06       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Arend-Steinebach, Cornelia , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Module
Modul III (III.3) - GyGe
Modul III (III.3) - BK
Modul III (III.3) - HRSGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wie kann Schule zur Demokratie erziehen? Können bestimmte Unterrichtsmethoden dazu beitragen, dass Schüler*innen demokratische Kompetenzen entwickeln? Das Seminar geht dieser Frage nach und analysiert daraufhin in einem ersten Schritt theoretische Grundlagen und von der KMK formulierte schulische Ziele. In einem zweiten Teil werden Momente der Unterrichtsgestaltung in den Blick genommen, wie z.B. das Kooperative Arbeiten, die Konzepte der Projektmethode, des „Service Learning/ Bildung durch Verantwortung“ und des Problemorientierten Lernens.

Hinweis zum Zugang: Wenn Sie über das Belegverfahren im LSF eine Zusage zur Teilnahme am Seminar erhalten haben, werden Sie vor Vorlesungsstart durch mich in den enstprechenden Moodle-Kursraum eingetragen. Sie müssen sich nicht extra bei mir melden und ein Zugangswort erfragen. Eine Selbsteinschreibung in den Moodle Raum ist auch nicht möglich.

Bemerkung

* Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024