Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Empirische Aspekte der Mensch-Computer Interaktion - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 17:00 EinzelT am         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 17:00 EinzelT am         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 EinzelT am         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kempter, Guido , Prof. Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft, Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft 1 - 3 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
Inhalt
Bemerkung

„Empirische Aspekte der Mensch-Computer Interaktion”

Inhalt: Betrachtet man Interaktionsdesign als kommunikative Intervention in soziale Veränderungs- und Transformationsprozesse, so beschränkt sich die Mensch-Computer Interaktion nicht nur auf die Bedienoberfläche. Insofern gilt es bei der Gestaltung der Schnittstelle zwischen Software und ihren BenutzerInnen weit mehr in Betracht zu ziehen als nur die Usability. Die TeilnehmerInnen des Blockseminars erhalten Einsicht in diese Zusammenhänge. Sie führen exemplarisch ein begründetes User Interface Redesign für Teilbereiche eines ausgesuchten Produkts (interaktive Medien) durch. Ferner prüfen sie die Implikationen ihrer Ausführungen. Die Begründung des Redesigns erfolgt auf Basis einer wissenschaftlichen Evaluation.

Die Lehrveranstaltung ist für das Masterstudium „Angewandte Kommunikations- und Medienwissenschaft“ konzipiert und auf 14 TeilnehmerInnen begrenzt.
Die an einer Teilnahme interessierten Studierenden werden gebeten, sich beim Dozenten via eMail an kem@fhv.at bis zum 22.10.2018 anzumelden.

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024