Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vergleichende politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie / Comparative Political Economy and Economic Sociology - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 11.10.2022 bis 31.01.2023  LE - LE 104       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fastenrath, Florian , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 3 - 3
Master of Arts Sozioökonomie, Master of Arts Sozioökonomie -
Master of Arts Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wande, Master of Arts Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wande 3 - 3
TuV, Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Alle entwickelten Marktwirtschaften beruhen auf Institutionen, die wirtschaftliches Handeln regulieren. Gesellschaften unterscheiden sich allerding erheblich in der Ausgestaltung dieser Institutionen. Staatliche Eingriffe in die Lohnfindung, in die Vertragsfreiheit oder in die Versicherung von Lebensrisiken sind beispielsweise sehr unterschiedlich ausgeprägt - selbst wenn man die Perspektive auf Europa beschränkt. Vergleichende Ansätze innerhalb der Politischen Ökonomie und Wirtschaftssoziologie beschäftigen sich mit den Ursachen und Folgen dieser institutionellen Vielfalt. Die Vorlesung stellt zentrale Theorien und empirische Befunde aus diesen Bereichen vor. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich sozioökonomische Institutionen und Prozesse wechselseitig beeinflussen.

 

Inhalte der Vorlesung im Überblick:

  • Wohlfahrtsstaaten
  • Spielarten des Kapitalismus
  • Wachstumsmodelle
  • Industrielle Beziehungen
  • Arbeitsmarktregulierung
  • Umverteilung
  • Theorievergleich (Konflikttheorien, Funktionalismus, Institutionalismus)

 

 

 
Literatur

Beispiele:

 

Ahlquist, J. S. (2017). Labor unions, political representation, and economic inequality. Annual Review of Political Science, 20(1), 409432.

 

Bourdieu, P. (2012/1983). Ökonomisches kapital, kulturelles kapital, soziales kapital. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (pp. 229-242).

 

Culpepper, P. D., & Reinke, R. (2014). Structural power and bank bailouts in the United Kingdom and the United States. Politics & Society, 42(4), 427-454.

 

Elsässer, L., Hense, S., & Schäfer, A. (2017). „Dem Deutschen Volke“? Die ungleiche Responsivität des Bundestags. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27(2), 161­180.

 

Frieden, J., & Walter, S. (2017). Understanding the political economy of the Eurozone crisis. Annual Review of Political Science, 20, 371-390.

 

Lukes, S. (2005/1974) Power. A radical view, Basingstoke: Palgrave Macmillan.

 

Polanyi, K. (2001/1944). The Great Transformation. The Political and Economic Origins of our Time. Boston: Beacon Press.

 

Schumpeter, J. A. (2008/1950). Capitalism, socialism and democracy. New York: Harper.

 

Thelen, K. (2012). Varieties of Capitalism: Trajectories of liberalization and the new politics of social solidarity. Annual Review of Political Science, 15, 137-159.

 

Veblen, T. (2007/1899). The Theory of the Leisure Class. New York; Oxford: Oxford University Press.

 

Weber, M. (2016/1920) Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus. Wiesbaden: Springer.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024