Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Policy-Forschung, Politikvermittlung und Politische Steuerung: Die Rolle der Parteien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 31
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 18.10.2022 bis 31.01.2023  SG - SG 158       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Von Schuckmann, Arno , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Module
Aufbaumodul 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wir leben in einem Zeitalter der Vielfachkrisen – Klimakatastrophe, Pandemie, Epidemie der Desinformation, Krieg in Europa. Der mit ihnen einhergehende gesellschaftliche und politische Gewissheitsschwund konfrontiert die nach der Bundestagswahl 2021 gebildete Ampelkoalition mit ungeahnten Herausforderungen. Der Koalitionsvertag war bereits nach 100 Tagen in weiten Teilen Makulatur.

Systemwettbewerb und krisenbedingte Realitätsschocks offenbaren dabei eine ungeahnte Transformationsbedürftigkeit der Bundesrepublik und ihrer Gesellschaft. Die Krisen-Permanenz der Gegenwart rückt den Modus des Veränderns in den Mittelpunkt des Regierens. Aufgabe der Ampel ist es, die veränderungsscheue Wachstumsgesellschaft in eine vorsorglich krisenresiliente digital und sozial-ökologische Nachhaltigkeitsgesellschaft zu überführen. Die damit einhergehenden Herausforderungen liegen jenseits des Regierungsalltags im Politikgestaltungsprozess. Sie fordern die Regierung geradezu improvisatorisch-experimentell heraus. 

In diesem Seminar werden wir uns auf die Parteien der Ampelkoalition fokussieren. Folgende Fragen werden wir unter anderem diskutieren:

Wie lässt sich das Regieren unter einer ungeahnten Transformationsbedürftigkeit lagerübergreifend gestalten?

Wie lässt sich die veränderungsscheue Wachstumsgesellschaft in eine vorsorgliche, krisenresiliente, digitale und sozial-ökologische Nachhaltigkeitsgesellschaft überführen?

Wie lassen sich solche Veränderungen glaubhaft und inkludierend kommunizieren?

 

Unsere Schwerpunkte werden sein: Daseinsvorsorge, Demographie und Digitalisierung. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024