Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

III.3 BK: ENTFÄLLT: *Inklusion und digitale Möglichkeiten in der beruflichen Bildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 s.t. wöch. 13.10.2022 bis 02.02.2023  S06S - S06 S03 B06     13.10.2022:  40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klinkenberg, Annette
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Module
Modul III (III.3) - BK
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Um am Seminar teilzunehmen und nähere Informationen zu erhalten, ist es erforderlich sich in den Moodle Kursraum für dieses Seminar einzuschreiben. Das Passwort für den Moodle Kurs können Sie per E-Mail bei der Dozentin (vorzugsweise: Annette.klinkenberg@icloud.com) erfragen. Nutzen Sie dafür zwingend Ihre Uni-Mailadresse. (@stud.uni-due.de) Das Seminar kann auch benutzt werden, um die nötigen Credits für ein DAZ Zertifikat zu erhalten (unabhängig von der Schulform).

 

Inhalt: Die Seminartermine haben immer zwei Schwerpunkte. Ein immer neues fachliches Thema wird mit einem immer neuen Aspekt der Digitalisierung verknüpft. Ziel ist ein hoher Praxisbezug und eine Brücke zwischen Theorie und Praxis.

Die immer wichtiger werdende Digitalisierung in der Unterrichtsplanung und Gestaltung und die Möglichkeiten sie insbesondere in heterogenen Klassen und zum Nutzen der Inklusion einzusetzen stehen mit im Fokus des Seminars. Anhand von Aufgaben und Übungen können diverse Apps und online Angebote analysiert und bewertet werden. Insbesondere in Bezug auf ihren Einsatz im Rahmen der Inklusion. Dazu wird ein Nachschlagewerk für spätere Lehrtätigkeiten erstellt werden.

Fachlich befasst sich die erste Hälfte der Seminarsitzungen jeweils mit einer zu inkludiernden Lerngruppe (Lernschwierigkeiten, herausfordernde Lernende oder Lernende mit Fluchthintergrund u.s.w.) den gesetzlichen Vorgaben und Möglichkeiten sowie Tipps für die Unterrichtsgestaltung. Die zweite Hälfte der Seminarsitzungen befasst sich allgemeiner mit Rahmenbedingungen (Diagnostik, Förderung, Barrierefreiheit oder inklusiver Unterricht u.s.w.) die die Inklusion ermöglichen können. Basis für die Seminargespräche sind Inputreferate, die auch als Vorbereitung für die MAP genutzt werden können.

Bemerkung

"Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024