Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MA2: Classroom Management?! - oder wie wir Schule als emotional sicheren Ort gestalten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext Synchrone und hybride Vorlesung, d.h. Präsenz mit Zugang zum Moodleraum - die Zugangsdaten erhalten Sie in der ersten Vorlesung.
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 600 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 14.10.2022 bis 03.02.2023  R14R Hörsaalzentrum - R14 R00 A04 Audimax       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Amrhein, Bettina, Professorin, Dr.
Badstieber, Benjamin , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung setzt sich mit der Idee des Classroom Managements auseinander. Es werden der wissenschaftliche Forschungs- und Diskussionstand vorgestellt und die aktuelle Programmatik und Praxis des Classroom Managments kritisch reflektiert. Wir werden dabei insbesondere die Frage aufwerfen, welche Bedeutung das emotionale und soziale Beziehungsgeschehen im Klassenraum mit Blick auf das Lehrer*innenhandeln hat und wie dieses in den Konzeptionen des Classroom-Management berücksichtigt wird. Dabei schauen wir auch in den internationalen Raum und stellen Ansätze vor, wie Unterricht etwa auch als emotionale Kunst beschrieben werden kann (teaching as emotional mastery). Anschließend werden wir uns gemeinsam unterschiedlichen pädagogischen Strömungen zuwenden (z.B. psychoanalytische, mentalisierungsbasierte oder traumasensitive Pädagogik) und die dort vorgestellten Konzeptionen dahingehend befragen, welchen Beitrag sie leisten können, den Klassenraum und die Schule gerade auch im Falle von Konflikten und Krisen für alle Beteiligten (einschließlich der Lehrkräfte) zu einen emotional und sozial sicheren Ort zu gestalten. Im Verlauf der gesamten Vorlesung findet dabei eine enge Verknüpfung zwischen Wissenschaft und Praxis statt, in der sich Input, kurze Erprobungen und anschließende Reflexionsphase abwechseln. Es ist auch geplant, schulische Praxispartner aus der Region in die Vorlesung einzuladen.

 

Bitte beachten Sie, dass in der ersten Sitzung detaillierte Informationen zur Organisation der Vorlesung und Prüfungen bekannt gegeben werden.

Die Infomationen zu Moodle-Raum erhalten Sie in der ersten Vorlesungssitzung.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Bachelor-Studium mit Lehramtsoption


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024