Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Prosa-Anthologien zur niederländischen und flämischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Niederländisch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. 13.10.2022 bis 02.02.2023  R11T - R11 T03 C15       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eickmans, Heinz, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor 3 - 3 PV
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) 3 - 3 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar
Anthologien oder bloemlezingen, wie sie im Niederländischen auch genannt werden, sind Zusammenstellungen von Prosatexten und/oder Gedichten, die in Abhängigkeit von den jeweils zugrunde gelegten Auswahlkriterien das 
Beste/Wichtigste/Repräsentativste präsentieren wollen. Im Rahmen dieses Seminar zu den Prosa-Anthologien zur niederländischen und flämischen Literatur des 20. und 21. Jh. verfolgen wir eine doppelte Zielsetzung:

Zum einen werden wir ausgewählte Erzählungen aus wichtigen Anthologien lesen und interpretieren. Diese sollen uns mit bedeutenden Autorinnen und Autoren und mit wichtigen Strömungen und Entwicklungen in der Literatur der
Niederlande und Flanderns während der letzten 120 Jahre vertraut machen. Zum zweiten wollen wir uns mit dem Phänomen der Anthologie als solcher beschäftigen. Welche Arten von Anthologien gibt es?
Welche Funktion und Bedeutung haben sie? Inwieweit leisten Anthologien einen Beitrag zur Kanonbildung für eine Literatur im eigenen Land bzw. Sprachgebiet und in anderen Ländern/Sprachgebieten?
Hierzu werden wir Anthologien zur niederländischen Literatur aus den Niederlanden und Belgien mit solchen aus dem deutschen und englischen Sprachraum miteinander vergleichen.
Literatur

Zur Anschaffung empfohlen: Bundschuh-van Duikeren, Johanna, Jan Konst en Lut Missinne. Grundkurs Literatur aus Flandern und den Niederlanden: 12 Texte – 12 Zugänge. Band 1. Studienbücher zu Sprache, Literatur und Kultur in Flandern und den Niederlanden 1. Berlin: LIT, 2014.

Bemerkung

2-Fach-BA Geisteswissenschaften: Modul Literatur- und Kulturwissenschaft II

BA Kulturwirt: Grundlagenmodul Literatur- und Kulturwissenschaft


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024