Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arm, aber sexy? Über die Folgen der sozialen Ungleichheit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 04.04.2022 bis 11.07.2022  LK - LK 061       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Module
Modul 1 fortgesetzt: Einführung in die Sozialwissenschaften
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Noch nie gab es so viel Vermögen wie heute auf der Welt, trotzdem gibt es Armut und die Zahl an Betroffenen wächst weltweit aber auch in Deutschland. Dabei sind bestimmte Gruppen wie Frauen, Kinder oder Menschen mit Migrationshintergrund einem höheren Armutsrisiko ausgesetzt als andere, auch variiert das Ausmaß und die Intensität von Armut von Land zu Land. In dem Seminar werden wir Armut aus verschiedenen theoretischen Perspektiven betrachten und Ursachen wie Folgen anhand empirischer Fälle diskutieren. Zentrale Fragen sind dabei: Was bedeutet Armut für die Betroffenen, für die Politik aber auch für die Gesellschaften? Wie hat sich der Blick auf Armut mit der Zeit gewandelt? In welcher Beziehung stehen Fragen der Armuts-und Ungleichheitsforschung zu feministischen und postkolonialen Debatten aber auch zum Klimawandel?

 

In dem Seminar wird Armut auf Basis von soziologischen Theorien und Studien diskutiert, d.h. es wird eine gewisse Lesefreudigkeit erwartet. Gleichzeitig sollen Sie sich eigene kleinere Fragestellung erarbeiten, was die Bereitschaft zur eigenen Literaturrecherche erfordert. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit. Studienleistung sind ein Referat sowie eine regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar.

Bemerkung

Diese Seminar wird für Studierende im BA "Globale und Transnationale Soziologie" empfohlen.

Die erste Veranstaltung findet am 04.04.2022 statt. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Kurs.

Abgabetermin Hausarbeit: 31.08.2022

Englischer Titel des Kurses: Poor but sexy? About the consequences of social inequality


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024