Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

III.3: *Bildung als soziale und politische Frage? Zum Zusammenhang von Bildungstheorie und Bildungspolitik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 07.04.2022 bis 14.07.2022  S06S - S06 S02 B06       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rösen, Kenneth , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Module
Modul III (III.3) - GyGe
Modul III (III.3) - GS
Modul III (III.3) - HRSGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dass soziale Ungleichheiten im Bildungssystem reproduziert werden, ist längst bekannt. Dabei wird allerdings allzu häufig übersehen, dass nicht nur individuelle Ungleichheiten reproduziert werden, sondern im Wesentlichen die Klassenstruktur der kapitalistischen Gesellschaftsformation fortgesetzt wird. Die Klassenlage hat einen fundamentalen Einfluss auf die Bildungsbiografie und damit auf die gesamte Biografie von Menschen, denn das erreichte Bildungsniveau wird zum Ausgangspunkt späterer Einschränkungen und Ausschließungen und greift damit grundsätzlich in die Chancen zur persönlichen Selbstverwirklichung und Subjektwerdung ein. Obwohl wissenschaftlich gut dargelegt ist, dass das Bildungssystem bestehende Ungleichheits- und Klassenverhältnisse reproduziert, können bildungspolitisch keine Veränderungen durchgesetzt werden. Offensichtlich gibt es kein Erkenntnis-, sondern ein Handlungsdefizit. In dem Seminar soll der immanenten politischen Dimension von Bildungstheorie nachgegangen und nicht zuletzt das Verhältnis von Bildungspolitik und Bildungstheorie ausgeleuchtet werden.

Bemerkung

"Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024