Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übung: Qualitative Forschungsmethoden - Gruppe 3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 07.04.2022 bis 14.07.2022  S06S - S06 S01 B35      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schuster, Nina , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Übung qualitative Forschungsmethoden

Diese Übung begleitet die Vorlesung „Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden“. Sie hat das Ziel, das dort erworbene Wissen zu vertiefen, zu reflektieren und auszuprobieren. Im Zentrum steht, praktische Erfahrungen mit der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung qualitativer Methoden zu machen, und zwar am Beispiel von leitfadengestützten Interviews.

Anhand praktischer Übungen werden die Teilnehmenden beispielhaft eigene Forschungserfahrungen sammeln, indem sie in kleinen Gruppen einen Forschungsprozess üben, d. h. eine Forschungsfrage und ein Untersuchungsdesign zu einem bestimmten Thema entwickeln, ein Interview vorbereiten, es durchführen und auswerten. Die Übung fungiert zugleich als Beratungs- und Auswertungsgruppe. Dabei wird die übende Forschungspraxis begleitet durch eine Reflexion zu Methoden, Forschungsprozess und Interviewsituation. Darüber hinaus vertieft die Übung Techniken, die, wie das Schreiben von Memos und die Transkription, zur Arbeit mit qualitativen Interviews, aber auch mit anderen Methoden der qualitativen Sozialforschung, gehören.

Im Rahmen der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eigener Interviews der Studierenden stehen u. a. folgende Fragen im Fokus:

–         Wie sehen Forschungsfrage und -design einer Studie aus, die Interviews verwendet? Welche Vorteile, aber auch Grenzen hat die Forschung mit Interviews?

–         Wie entstehen in der und durch die Erhebungssituation Meinungen, Positionen und Perspektiven? Was geschieht mit dem so generierten Wissen in der weiteren Verwendung in Forschungsarbeiten und            Praxiskontexten? Wie kann der Umgang damit verbessert werden? (Fragen von Objektivität und Subjektivität, von Perspektiven, Interessen etc.)

Auch wenn die Durchführung einer eigenen Forschungsarbeit, z. B. im Rahmen der Bachelorarbeit, noch nicht direkt ansteht, können Sie sich hier bereits auf forschendes Arbeiten vorbereiten. Sie eignen sich damit Fähigkeiten zu einem besseren Verständnis von wissenschaftlichen, aber auch praxisnahen Studien an und lernen, deren Aussagekraft und Qualität zu beurteilen.

 

Lernergebnisse/Kompetenzen (aus dem Modulhandbuch)

Die Studierenden sind in der Lage,

–        methodische und methodologische Probleme der empirischen Sozialforschung,

–        empirische Literatur kritisch zu reflektieren,

–        die Auswahl spezifischer Methoden zu begründen und

–        Methoden der Datenerhebung anzuwenden, darzustellen sowie methodenkritisch zu analysieren.

 

Mitarbeit

Wie jede Übung setzt auch diese die engagierte Mitarbeit der Teilnehmenden voraus. Dies beinhaltet die Übernahme von Aufgaben in den Sitzungen und die Durchführung eigener kleiner Forschungsarbeiten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024