Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kooperation zwischen Schule und Eltern – Der Ansatz der Erziehungs- und Bildungspartnerschaften in der Praxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 05.04.2022 bis 12.07.2022  R11T - R11 T03 C15       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Baykara-Krumme, Helen, Professorin, Dr.
Kohlmeier, Markus
Module
Wandel der Gegenwartsgesellschaft
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Vor dem Hintergrund der Diskussion über den engen Zusammenhang zwischen Bildungschancen und familialem Hintergrund sowie der - auch - migrationsbedingten Pluralisierung der Gesellschaft hat die Kooperation zwischen Schule und Elternhaus in den vergangenen Jahren zunehmende Aufmerksamkeit erfahren. Demnach kann die Institution Schule ihre Aufgaben wie auch gesellschaftliche Herausforderungen wie den Abbau von Bildungsungleichheit und die Herstellung von Chancengleichheit in der Bildung nur bewältigen, wenn sie viel enger als bisher mit Eltern zusammenarbeitet.

„Parental involvement“ und damit verknüpfte Initiativen und Projekte werden international schon lange diskutiert, durchgeführt und erforscht. Auch in Deutschland wird nun seit einigen Jahren im Rahmen des Ansatzes der „Erziehungs- und Bildungspartnerschaften“ die klassische „Elternarbeit“ von Schulen weiterentwickelt und ausgebaut. Konkret zeigt sich dies in einer stärkeren Sensibilisierung von Lehrer*innen für die Zusammenarbeit mit Eltern sowie an den derzeit an vielen Orten entstehenden Familiengrundschulzentren.

In diesem Projektseminar stehen die international und in Deutschland diskutierten Ansätze der Kooperation zwischen Schule und Eltern im Fokus. Nach einer Erarbeitung des Literatur- und Forschungsstandes werden wir mit den Studierenden kleine Studienprojekte entwickeln und anschließend direkt ins Feld gehen (Grundschulen in Duisburg), um zu erkunden, wie sich die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern aktuell gestaltet. Vorgesehen sind Interviews mit Lehrer*innen und Eltern. Die Ergebnisse der Recherchen und der Forschung werden in der Projektarbeit, die im nachfolgenden Semester erstellt wird, zusammenfassend dargelegt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024