Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

III.3: "What the hell is going on here?!" – Praktiken schulischer Akteur*innen mit Hilfe von Theorie & Empirie verstehen, reflektieren – & transformieren!? (NEU am 18.03.22) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext ACHTUNG: Die Veranstaltung startet erst am 21.04.22!
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 21.04.2022 bis 23.06.2022  R12R - R12 R04 B93       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 30.06.2022 bis 14.07.2022  S06S - S06 S00 B29       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Winter, Julia
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Module
Modul III (III.3) - GyGe
Modul III (III.3) - GS
Modul III (III.3) - HRSGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ausgehend von ethnographischen Beobachtungen, die an einer inklusiven Grundschule gemacht wurden, verfolgen wir das Ziel die alltäglichen Handlungspraktiken verschiedener schulischer Akteur*innen und ihre Kontexte zu verstehen. Im Laufe des Semesters diskutieren wir mithilfe theoretischer Grundlagen und weiteren empirischen Studien die zugrundeliegenden Hintergründe, Logiken und Auswirkungen der Praktiken. Darüber hinaus soll individuell reflektiert werden, welche Konsequenzen daraus für die eigene Handlungspraxis als Lehrkraft gezogen werden.

Geplant ist eigene Schwerpunktsetzungen zu ermöglichen und sich über diese auszutauschen. Erwartet wird die regelmäßige Arbeit mit – dem individuellen Lernprozess entsprechend auch selbst gesuchten – Quellen. Die diskutierten Praktiken können im Verlauf des Austauschs gerne schulformübergreifend und/oder international verglichen und dadurch weiter kontextualisiert werden.

Bemerkung

ACHTUNG: Die Veranstaltung startet erst am 21.04.22!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024