Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übung Alte Geschichte (mit Exkursion) - Einführung in die Lateinische Epigraphik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 11.04.2022 bis 30.05.2022  R12S - R12 S03 H20   zusätzlicher Termin (Exkursion) folgt!   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schulte, Felix
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Eine Besonderheit der griechisch-römischen Antike ist die hohe Bedeutung der inschriftlichen Überlieferung. Hierbei handelt es sich um Texte, die eingeschrieben auf Stein, Bronze oder anderen Materialien die Zeiten überdauert haben. Diese so erhaltenen Zeugnisse bieten Einblicke in die Antike, wie sie literarische Quellen nicht ermöglichen können oder wollen.

In dieser Übung werden die Grundlagen der Epigraphik, ihre Methodik und Fragestellungen sowie ihre Publikationsformen mitsamt der Datenbanken betrachtet. Anhand von einzelnen Beispielinschriften werden die Möglichkeiten und Grenzen von inschriftlichen Quellen aufgezeigt. Lateinkenntnisse sind für eine erfolgreiche und aktive Teilnahme an der Übung nicht notwendiig, da wir uns die Inschriften vor allem in Übersetzung anschauen werden.

Das Seminar wird bis Ende Mai wöchentlich montags stattfinden und enthält eine Exkursion nach Xanten, die Ende Mai stattfinden wird - Infos folgen!

Literatur

M. G. Schmidt, Lateinische Epigraphik. Eine Einführung, 3. Auflage (Darmstadt 2015).

K. Paasch Almar, Inscriptiones Latinae. Eine illustrierte Einführung in die lateinische Epigraphik (Odense 1990).

H. Freis, Historische Inschriften zur römischen Kaiserzeit von Augustus bis Konstantin (Darmstadt 2017).

Bemerkung

freie Übung ab 3. Fachsemester - Alte Geschichte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024