Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Migration, Politics und Policy: Vergleichende Analysen unter anderem mit Stata - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 13
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 07.04.2022 bis 14.07.2022      Raum LF 053   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hamidou-Schmidt, Hayfat , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 -
Module
Wahlpflichtmodul Auswahlbereich 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Welchen Einfluss hat internationale Migration und seine Folgen auf politische Prozesse und Politikinhalte? Welche unterschiedlichen historischen Traditionen gibt es, politisch mit internationaler Migration umzugehen? Welche Bedeutung hat die "Angst vor Fremden" für das Wahlverhalten? Was bestimmt das Wahlverhalten von Menschen mit Migrationshintergrund? Inwieweit ist die soziale Solidarität im modernen Wohlfahrtsstaat durch zunehmende Heterogenisierung der Bevölkerung gefährdet?

 

Dieses Seminar richtet sich an BA-Studierende im BA Politikwissenschaft und wird am Campus Duisburg angeboten. Der erste Termin ist der 07.04. um 10.00 (c.t.).

Das Seminar hat eine empirisch-theoretische Komponente, in der wir die großen Debatten über Migration und Politik kennenlernen, und eine praktische Komponente, in der wir mit der Software Stata eigene statistische Analysen durchführen.

Diese anspruchsvolle Veranstaltung verlangt eine aktive Teilnahme, die einer guten Sitzungsvorbereitung und -nachbereitung bedarf. Pro Sitzung sind etwa 40-50 Seiten auf Englisch oder Deutsch zu lesen, insgesamt etwa 400 Seiten. Das Lektürematerial wird den Studierenden online zur Verfügung gestellt.

Ein Teil der Leistungspunkte wird durch Übung von Erlerntem in der Interaktionszeit der Veranstaltung erbracht. Wenn Studierende an einer Sitzung fehlen, müssen zeitnah äquivalente Ersatzleistungen in Rücksprache mit der Dozierenden erbracht werden.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024