Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

IV.2: Inklusion unter Bedingungen von Differenz - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 13.10.2022 bis 02.02.2023  S06S - S06 S02 B06       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sufryd, Katharina
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Module
Modul IV (IV.2) - GyGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden kritische Anfragen an pädagogische Selbstverständlichkeiten in der Schule der Migrationsgesellschaft gestellt. Für eine erziehungs- und bildungswissenschaftliche Auseinandersetzung um Ungleichheit und Inklusion ist von besonderem Interesse, das generationale Verhältnis in den Blick zu gewinnen und zu beschreiben, welche institutionellen Veränderungen damit in Verbindung stehen. Differenzordnungen und Fragen von Zugehörigkeiten zählen zu den migrationsgesellschaftlichen Bedingungen in denen Kinder aufwachsen. Besonders der Blick in die schulische Institution eröffnet zwei fragende Perspektiven: Einerseits, wie Kinder als Akteur*innen an Inklusion partizipieren und andererseits, was professionelles Handeln angesichts des Anspruchs auf Bildungsteilhabe und gesellschaftlicher Inklusion ausmacht? Zur Diskussionsgrundlage dienen dem Seminar ausgewählte Texte, die die herrschaftskulturelle Bedeutung von Inklusion theoretisch und empirisch befragen. Die Seminarteilnehmer*innen werden angeleitet ein wissenschaftliches Poster zu erstellen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024