Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

III.3: "What the hell is going on here?!" – Praktiken schulischer Akteur*innen mit Hilfe von Theorie & Empirie verstehen, reflektieren – & transformieren!? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. 13.10.2022 bis 02.02.2023  S06S - S06 S01 B38       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Winter, Julia
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Module
Modul III (III.3) - GyGe
Modul III (III.3) - GS
Modul III (III.3) - HRSGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden wir vsl. ausgehend von den Ansätzen der Professionalisierung von Lehrkräften (kompetenztheoretisch, berufsbiographisch etc.) insb. auf der Basis des strukturtheoretischen Ansatzes diskutieren. Dieser beleuchtet kritisch die Handlungslogiken im Kontext Schule sowie mögliche ‚Nebenwirkungen‘ pädagogischer Praktiken; bspw. durch die Analyse von protokollierten Beobachtungen aus der Schule. Hierbei geht es darum, was Schüler*innen durch bestimmte Handlungsweisen neben den Intentionen implizit noch vermittelt wird. Beispiele hierfür sind:

- Der Fokus auf Arbeitsprodukten (vs. –prozessen) kann zu einer Abarbeitungslogik ohne eingehende Auseinandersetzung mit den Lerninhalten und zur Wettbewerbsorientierung/Konkurrenz zwischen den Schüler*innen führen.

- Ein Lob oder eine Pause für etwas, für das andere nicht gelobt werden bzw. keine Pause bekommen, kann  einem*einer Schüler*in vermitteln, von der Lehrkraft als weniger leistungsfähig eingeschätzt zu werden.

- ‚Sonderbehandlungen‘ für einzelne Schüler*innen können eine positiv oder negativ besetzte ‚Verbesonderung‘ und somit eine Hierarchisierung von Schüler*innen nach sich ziehen.

 

Erwartet wird die Vorbereitung der im Seminar diskutierten Quellen, die Beteiligung am Austausch sowie regelmäßige Reflexionen über den Lernprozess. Darüber hinaus wird Raum dafür gegeben individuell darüber nachzudenken, welche Konsequenzen für die eigene Handlungspraxis als Lehrkraft aus den Erkenntnissen gezogen werden.

 

Der Zugang zum Moodlekurs wird per E-Mail kurz vor Semsterbeginn verschickt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024