Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Materialistische Bildungstheorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.10.2022 bis 31.01.2023  S06S - S06 S03 B06      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eble, Lukas , M. A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Materialistische Bildungstheorie – verbunden mit den bedeutenden Erziehungswissenschaftlern Hans-Jochen Gamm, Gernot Koneffke und Heinz-Joachim Heydorn – ermöglicht es, Bildungsprozesse im gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang zu denken und zu deuten, sowohl hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Gewordenheit wie auch in ihrer politisch-ökonomischen Verfasstheit (Produktions- und Reproduktionsverhältnisse). Im Gegensatz zu anderen wissenschaftstheoretischen Modellen kritischer Erziehungs- und Bildungstheorie setzt sie dezidiert an einer 'Philosphie der Praxis' im Anschluss an die Theorie, Analysen und Reflexionen des Philosophen und Gesellschaftskritikers Karl Marx an, unterzieht den Ansatz systematischer Kritik und entfaltet in diesem Horizont pädagogisches Denken und Handeln.

Literaturhinweise

Gamm, H.-Jo. (2012): Pädagogik als humanes Erkenntnissystem. Das Materialismuskonzept in der Erziehungswissenschaft, Baltmannsweiler: Schneider

Koneffke, G. (2018): Widersprüche bürgerlicher Mündigkeit. Materialistische Bildungstheorie als politische Explikation der Pädagogik, 2 Bände, hrsg. von Harald Bierbaum und Katharina Herrmann, Baltmannsweiler: Schneider.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024