Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Französische Sprachwissenschaft: Langage et discours spécialisés - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 10200601 Kurztext D. O.
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 120 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/osthus/index.shtml
Sprache Französisch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Romanistik

Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. von 13.10.2022  S05V - S03 V00 E59       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Osthus, Dietmar , Professor Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Les langues spécialisées sont omniprésentes. Chaque jour nous sommes confrontés à des textes ou à des termes qui ne font pas forcément partie de notre langage commun. Sur les descriptions des médicaments, dans les cours de linguistique, dans les ateliers universitaires et même dans la publicité, partout on retrouve des usages linguistiques qui se distinguent de ce qu'on appelle « le langage commun ». Ces différences s'observent à plusieurs niveaux: la syntaxe, le vocabulaire, la significations des mots, le style et – bien sûr – les terminologies.

Le cours magistral traitera d'un côté l'histoire de la communication spécialisée en français (vu que jusqu'au moyen âge la communication scientifique était principalement limitée à la langue latine), de l'autre côté nous parlerons des différents modèles qui servent à structurer le vaste domaine des langues spécialisées. Notamment, la relation entre le « langage commun » et les différentes formes de la communication spécialisée sera mise en relief. Enfin, nous évaluerons le rôle des langues spécialisées dans l'évolution de la langue française.

Bibliographie :

Gläser, Rosemarie (1998), "Fachsprachen und Funktionalstile", in: Hoffmann, Lothar e.a. (edd.), Fachsprachen/Languages for Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft (HSK Band 14.1), 1. Halbband, Berlin/ New York, 199-208.
Hoffmann, Lothar (²1985), Kommunikationsmittel Fachsprache: eine Einführung, Tübingen.

Kalverkämper, Hartwig (1988a), „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Signale einer romanistischen Fachsprachen-Forschung", in: Kalverkämper (ed.), Fachsprachen in der Romania, Tübingen, 7-14.

Lerat, Pierre (1995), Les langues spécialisées, Paris: PUF.

Pöckl, Wolfgang (1999), "Die französischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung. Eine Übersicht", in: Hoffmann, Lothar/ Kalverkämper, Hartwig/ Wiegand, Herbert E. (Hrsg.): Fachsprachen/Languages for Special Purposes. Berlin/ New
York, 1491-1503.

Roelcke, Thorsten (²2005), Fachsprachen, Berlin.

 

Diese Veranstaltung ist für den E3-Bereich freigeschaltet:
Online-Anmeldung für Studierende des Studium liberale ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem
„E3“ voraussichtlich
ab dem 14.09.22 in LSF
(vgl. http://lsf.uni-due.de).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024