Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MB1: Forschungswerkstatt BiWi I: Herausfordernden Verhaltensweisen im (inklusiven) Unterricht begegnen (Schwerpunkt Diagnose und Förderung von Lernprozessen) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lernwerkstatt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 20.10.2022 bis 02.02.2023  R11T - R11 T04 C54       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Amrhein, Bettina, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
Module
Modul MB (MB1) - HRSGe
Modul MB (MB1) - GyGe
Modul MB (MB1) - GS
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Auseinandersetzung mit als störend wahrgenommen Handlungsweisen im Unterricht und in der Schule stellt eine ganz zentrale Herausforderung für Sie als angehende Lehrkräfte dar. Sie kann zu einer schwierigen und mitunter auch stark belastenden Aufgabe werden. Gleichzeitig wird an unterschiedlicher Stelle immer wieder deutlich, dass der pädagogischen Auseinandersetzung mit als störend wahrgenommen Handlungsweisen gegenüber der Vermittlung fachlicher Inhalte in der Lehrer*innenbildung nur eine geringe Bedeutung zugemessen wird. Ein sowohl für die Schüler*innen als auch für die Lehrkräfte unterstützender Umgang mit als störend wahrgenommenen Verhaltensweisen sowie ihres jeweiligen emotionalen und sozialem Erlebens in unterrichtlichen und schulischen Situationen ist offensichtlich vielerorts noch zu erarbeiten. Vor diesem Hintergrund möchten wir in dieser Praxisvorbereitung auf die gemeinsame Suche nach möglichen neuen Wegen im Umgang mit als störend wahrgenommenen Verhalten gehen. Dabei sollen Sie dazu befähigt werden, eigene Fragestellungen zum Umgang mit als störend wahrgenommenen Verhalten und/oder damit zusammenhängenden Aspekten (z.B. Emotionen, Beziehungsarbeit, Diagnostik, Lehrer*innengesundheit, Mentalisierung etc.) zu entwickeln und in einem Studienprojekt zu erarbeiten:

 

Bitte beachten Sie, dass in der ersten Sitzung detaillierte Informationen zur Organisation des Seminars und Prüfungen bekannt gegeben werden.

Die zum Seminar zugelassenen Studierenden werden automatisch in einen Moodle-Raum eingetragen und erhalten auch dort weitere Informationen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024