Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literaturwissenschaft NDL Fach-MA und MA Lehramt (außer Grundschule): Aktuelle Diskussionen, Literatur I, Schw - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. 12.10.2022 bis 01.02.2023  R11T - R11 T04 C06   Pontzen, Prof. Dr. Alexandra: Herkunft und Klasse   40
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch. R11T - R11 T04 C87   Schlicht, PD Dr. Corinna: Literatur zwischen Tabu(bruch), Provokation und Skandal   40
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. EinzelT am 04.11.2022 R11T - R11 T03 C63   Schüller, Dr. Liane: Vorbesprechung: Literatur der Weimarer Republik   40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 c.t. EinzelT am 20.01.2023 R11T - R11 T03 C63   Schüller, Dr. Liane: Literatur der Weimarer Republik   40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 c.t. EinzelT am 10.02.2023 R12T - R12 T02 E12   Schüller, Dr. Liane: Literatur der Weimarer Republik   40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 c.t. EinzelT am 21.01.2023 R11T - R11 T03 C63   Schüller, Dr. Liane: Literatur der Weimarer Republik   40
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. R11T - R11 T04 C36   Hermes, PD Dr. Stefan: Sklaverei als Sujet der deutschsprachigen Literatur um 1800   40
Gruppe G4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Pontzen, Alexandra, Professorin, Dr.
Schlicht, Corinna , Prof. Dr.
Schüller, Liane , Dr.
Hermes, Stefan , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

 Gruppe 1 (Prof. Dr. Alexandra Pontzen): Herkunft und Klasse als Themen und Faktoren der deutschsprachigen Literatur

Herkunft und soziale Zugehörigkeit werden in der deutschen Literatur in den letzten Jahren vermehrt und oft unter autobiographischen Vorzeichen oder in autofiktionaler Darstellungsweise thematisiert. Im Seminar untersuchen wir eingehend mehrere aktuelle Romane zum Thema, beschäftigen uns mit der Kategorie 'Klassismus', den französischen Vorläufer-AutorInnen und (literar-)soziologischen Aspekten von Autorschaft. Behandelt werden:

Denize Ohde: Streulicht. Suhrkamp [2017], TB 2018
Anke Stelling: Schäfchen im Trocknen. Verbrecher Verlag [2018), TB 2020.
Christian Baron: Schön ist die Nacht. Claassen. Berlin 2022

 

Baron /Barankow (Hg.): Klasse und Kampf: Ein politisches Manifest über die feinen Unterschiede, die eine Gesellschaft in Oben und Unten teilen. 20218 (die zu besprechenden Auszüge werden zur Verfügung gestellt).

 

Gruppe 2 (PD Dr. Corinna Schlicht): Literatur zwischen Tabu(bruch), Provokation und Skandal.

In diesem Seminar wollen wir uns Rezeptionsmechanismen und -kontexten widmen, die Literatur als verstörend, tabubrechend und skandalös einordnen. Gleichzeitig beschäftigen wird uns mit ästhetischen Strategien der Verstörung und Provokation. Folgende literarische Texte bilden die Grundlage unseres Seminargesprächs:

  • Karoline von Günderrode: Gedichte, Prosa, Briefe. Hrsg. von Hannelore Schlaffer. Stuttgart: Reclam 1998.
  • Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin. Studienausgabe hrsg. von Günter Heintz. Stuttgart: Reclam 2010.
  • Arthur Schnitzler: Reigen. Hrsg. von Michael Scheffel. Stuttgart: Reclam 2002.
  • Helene Hegemann: Axolotl Roadkill. Berlin 2010.

Bitte besorgen Sie sich die angegebene Texte und bereiten diese vor. Die Forschungsliteratur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegegeben.

 

Gruppe 3 (Dr. Liane Schüller): Literatur der Weimarer Republik
Im Seminar widmen wir uns ausgewählten Romanen, die am Ende der Weimarer Republik erschienen sind, und analysieren, welche zentralen Gegenstände des öffentlichen Diskurses – etwa die radikale Änderung der Geschlechterverhältnisse, der sich wandelnde Arbeitsmarkt und die Expansion von Kultur und Medien – innerhalb der Texte aufgegriffen und auf welche Art und Weise traditionelle Erzählmuster in den Texten variiert oder dekonstruiert werden. In diesem Zusammenhang arbeiten wir auch heraus, inwieweit die Texte – inhaltlich und formal – die Forderungen neusachlicher Programmatik realisieren.

Folgende Texte bilden den Schwerpunkt des Seminars:


Irmgard Keun: Gilgi – Eine von uns (1931)
Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (1932)
Marieluise Fleißer: Eine Zierde für den Verein (1931)
Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (1931)
Hans Fallada: Kleiner Mann, was nun? (1932)
Erich Kästner: Fabian – Geschichte eines Moralisten (1931)
Martin Kessel: Herrn Brechers Fiasko (1932)

 

Gruppe 4 (PD Dr. Stefan Hermes) : Sklaverei als Sujet der deutschsprachigen Literatur um 1800

Im ausgehenden 18. Jahrhundert avancierte 'Freiheit' zu einem Schlüsselbegriff (nicht nur) der deutschsprachigen Literatur. Insofern verwundert es kaum, dass sich die Autoren der Zeit auch intensiv mit Formen der Unfreiheit beschäftigten, und zwar insbesondere mit der Versklavung 'schwarzer' Menschen, wie sie ja in vielen Weltregionen an der Tagesordnung war. In diesem Zusammenhang wurden keineswegs ausschließlich abolitionistische Positionen artikuliert, sondern – was heute einigermaßen verstörend wirkt – immer wieder auch apologetische oder bagatellisierende Perspektiven auf die Sklaverei eingenommen.

In unserem Seminar wollen wir uns zunächst einigen faktualen Texten zuwenden, darunter solche des einst sehr populären Philosophen (und Sklavereibefürworters) Christoph Meiners. Das Hauptinteresse aber soll einschlägigen literarischen Werken gelten: Analysieren und diskutieren werden wir Gedichte von Matthias Claudius und Johann Gottfried Herder, Dramen wie Friedrich Maximilian Klingers Sturm und Drang und August von Kotzebues Die Negersklaven sowie Erzähltexte wie Kleists Die Verlobung in St. Domingo.

 

 

Literatur Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
Bemerkung Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024