Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Digitale Wissensangebote im Netz sprachwissenschaftlich analysieren - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. R11T - R11 T06 C85      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gredel, Eva, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar MrWissen2Go, MaiLab, Wikipedia und Co: In den letzten 20 Jahren hat
sich ein breites Spektrum an digitalen Wissensformaten auf
verschiedenen Plattformen entwickelt, die frei verfügbar sind und hohe
Reichweiten erlangen. Diese Wissensangebote thematisieren zahlreiche
und gesamtgesellschaftlich relevante Themen wie etwa die
COVID-19-Pandemie, den Klimawandel oder die aktuellen politischen
Entwicklungen. Aus sprachwissenschaftlicher Perspektive ist
interessant, welche sprachlichen und semiotischen Strategien und
Ressourcen (z.B. Metaphern, Text-Bild-Relationen, intertextuelle
Bezüge) bei diesen Angeboten bei der Wissensvermittlung zum Einsatz
kommen. Im Seminar sollen auch problematische Aspekte dieser
Wissensangeboten wie Product Placement oder Genderstereotypisierung
kritisch hinterfragt werden. Zuletzt soll auch die Frage gestellt
werden, wie die genannten digitalen Wissensangebote aus informellen
Vermittlungskontexten in formelle Vermittlungskontexte (z.B. in den
schulischen Deutschunterricht) integriert werden können.
Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024