Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Pronomen in der deutschen Sprachgeschichte und Gegenwartssprache - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 s.t. wöch. R12T - R12 T04 E96      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gillmann, Melitta, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im Seminar stehen Pronomen, die sich auf Personen beziehen, wie ich, du oder man im Vordergrund. Besonders interessant sind dabei die Fälle, in denen die Referenz nicht mit der konventionalisierten Referenz der jeweiligen Pronomen übereinstimmt. Z.B. kann man nicht nur verwendet werden, um sich generalisierend auf eine Allgemeinheit, sondern auch um sich auf den:die Sprecher:in selbst zu beziehen (z.B. was soll man machen, wenn man darauf steht?). Dagegen referieren du oder ich in manchen Kontexten auf eine Allgemeinheit (z.B. Wenn ich z.B. eine Kreuzallergie habe, dann bin ich gegen Birke und Birne allergisch). Im Seminar werden wir der Frage nachgehen, was diesen besonderen Pronomengebrauch motiviert. Interessant ist außerdem auch die Frage, was die Wahl der Anredepronomen steuert (d.h. du vs. Sie); hier ist auch ein Blick in die Sprachgeschichte lohnend, der zeigt, dass das Anredesystem im Deutschen häufig umstrukturiert wurde. Aus sprachhistorischer Perspektive werden wir außerdem betrachten, wie sich Indefinitpronomen wie man, jemand oder niemand aus dem Substantiv Mann entwickelt haben und wie sich der Pronomengebrauch in wissenschaftlichen Texten historisch gewandelt hat.

Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024