Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Phantastisches Mittelalter - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 14-tgl. von 14.10.2022      über ZOOM  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Herchert, Gaby , apl. Professorin Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Phantastisches Mittelalter (MA)

14-tägig, freitags 14-18 Uhr über ZOOM

Beginn: 14. Oktober

Das Phantastische und das Wunderbare sind auf zwei Arten eng mit der mittelhochdeutschen Literatur verbunden. Einerseits gehören Drachen, monströse Völker, Riesen, Zwerge usw. grundständig zum mittelalterlichen Erzählinventar, andererseits ist das „phantastische Mittelalter“ Grundlage zahlreicher aktueller Erzählungen, Romane und Spiele. Beide Aspekte sollen im Seminar in den Blick genommen werden.

Das Seminar findet in Kooperation mit der Universität des Saarlandes (PD Dr. Andrea Schindler) als Online-Seminar statt.

Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024