Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Symbole von Recht und Gerechtigkeit in der mittelalterlichen Literatur und Sachkultur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 21.10.2022     online   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 18.11.2022     online   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 13.01.2023     online   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 16:00 EinzelT am 21.01.2023     Grafschafter Museum Moers   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 11:00 bis 16:00 EinzelT am 22.01.2023     Grafschafter Museum Moers   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Herchert, Gaby , apl. Professorin Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Blockseminar: Symbole von Recht und Gerechtigkeit in der mittelalterlilchen Literatur und Sachkultur (MA) (in Zusammenarbeit mit Diana Finkele, Grafschafter Museum Moers)

Termine:

21. Oktober 2022: 10-12 Uhr (online)

18. November 2022: 10-14 Uhr (online)

13. Januar 2023: 10-14 Uhr (online)

21. Januar 2023: 11-16 Uhr (Grafschafter Museum Moers)

22. Januar 2023: 11-16 Uhr (Grafschafter Museum Moers)

 

Verschiedene Formen der Rechts- und Weltordnung bedingen im Mittelalter unterschiedliche Formen der Gesetzgebung und unterschiedliche Institutionen zur Pflege des Rechts. Es prägt sich eine umfassende Rechtssymbolik aus, mit der in der weitgehend schriftlosen Gesellschaft Zuständigkeiten, Verfahrensschritte, Beschlüsse und Urteile augenfällig gemacht werden. So kennzeichnet der Stab den Richter und wird über dem Verurteilten gebrochen. Ein Handschuh ist Zeichen von Rechtsbann und Schutz oder wird dem Gegner als Aufforderung zur Fehde vor die Füße geworfen. Im Seminar werden die Darstellung der Rechtssymbolik in der mittelhochdeutschen Literatur und materielle Rechtssymbole aus dem Bestand des Museums in den Blick genommen. Das Seminar findet in der ersten Phase online statt und endet mit einer Tagung im Grafschafter Museum, bei der die Studierenden Ihre Ergebnisse vorstellen.

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024