Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Auditive und interaktive Angebote für Kinder in didaktischer Perspektive - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:00 bis 19:00 s.t. EinzelT am 11.10.2022 R11T - R11 T04 C87   Verbindliche Vorbesprechung!  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 17:00 s.t. EinzelT am 15.10.2022 R11T - R11 T04 C87      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 17:00 s.t. EinzelT am 05.11.2022 R11T - R11 T04 C87      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 17:00 s.t. EinzelT am 05.11.2022 R11T - R11 T04 C60      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 17:00 s.t. EinzelT am 03.12.2022 R11T - R11 T04 C87      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oeste, Bettina , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Der Markt an Hörmedien boomt – und das nicht erst in Zeiten von Corona und Homeschooling. Hörbücher und Hörspiele stehen bei Erwachsenen wie auch bei Kindern und Jugendlichen hoch im Kurs.

In schulischen Kontexten – genauer im Rahmen des Deutschunterrichts – wird der Bedeutung des Hörens im Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Rechnung getragen. Daneben spielen Hören und Zuhören aber auch in literarischen Lernprozessen eine besondere Rolle. Diese Zusammenhänge wollen wir im Seminar erschließen. Zu diesem Zwecke wird das Phänomen des (Zu-)Hörens zunächst sowohl aus entwicklungspsychologischer als auch aus fachdidaktischer Perspektive theoretisch fundiert.

Danach werden wir in einem kreativen Workshop mit der Kinderbuch-Autorin und Hörspiel-Regisseurin Uticha Marmon https://www.woerterland.de/uticha-marmon/ ein eigenes Hörspiel entwickeln und daran didaktische Möglichkeiten für den Unterricht erarbeiten.

Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt:

Vorbesprechung: 11.10.2022 um punkt 17 Uhr s.t.

1. BT: 15.10.2022 von 9.30 bis ca. 17 Uhr

2. BT: 05.11.2022 von 9.30 bis ca. 17 Uhr

3. BT: 03.12.2022 von 9.30 bis ca. 17 Uhr

Bemerkung

Über LSF zugelassene Teilnehmer*innen erhalten rechtzeitig zu Semesterbeginn die Zugangsdaten für den entsprechenden Moodle-Kursraum, über den alle relevanten Informationen sowie die endgültigen Teilnahme- und Zulassungsbedingungen kommuniziert werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024