Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kritische Auseinandersetzung mit Konzepten der Soziolinguistik II - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 18.11.2022 R11T - R11 T07 C73      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 02.12.2022 R11T - R11 T03 C93      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 09.12.2022 R11T - R11 T03 C93      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 16.12.2022 R11T - R11 T03 C93      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ziegler, Evelyn, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar Diese Lehrveranstaltung setzt die Teilnahme am Theorieteil 'Kritische
Auseinandersetzungen' (Prof. Dr. J. Purkarthofer, Oktobertermine 2022)
voraus.

Wie können wir Sprachen und Varietäten aus soziolinguistischer Sicht
beforschen? Konzepte wie Migrationshintergrund, soziale Gruppe,
Generation, Sprach- bzw. Varietätenerhalt oder -verlust wurden
geprägt, um soziale und sprachliche Realitäten zu erfassen und zu
erklären. Gleichzeitig konstruieren sie Vorstellungen von der Welt,
die Machtverhältnisse und teilweise diskriminierende Diskurse
fortschreiben und so kulturelle Modelle der gesellschaftlichen
Differenzierung zu erkennen geben. In den Bereichen Bildung und
Schule, Politik und Gesellschaft aber auch in der Wissenschaft selbst
ist eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Konzepten notwendig.
In dieser Lehrveranstaltung diskutieren wir anhand von Texten und
empirischen Beispielen, wie sich theoretische Zugänge und
Forschungsmethoden ergänzen. Die Lehrveranstaltung stattet die
Studierenden mit Wissen um Konzepte der Soziolingusitk und erweiterter
Reflexionsfähigkeit zum Wirken dieser Konzepte aus.
Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024