Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Kulturphilosophie/ Ästhetik: Soziobiologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 10.10.2022 bis 30.01.2023  R11T - R11 T03 C75       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gräfrath, Bernd , apl. Professor Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Unter „Soziobiologie“ versteht man denjenigen Teil der Verhaltensforschung, der das Ziel verfolgt, alle Reaktionsmechanismen und Tätigkeiten von Lebewesen auf Erklärungsmuster der darwinistischen Evolutionstheorie zurückzuführen. Philosophisch interessant ist das Projekt einiger Soziobiologen, auch alle kulturellen Leistungen und Kompetenzen des Menschen vollständig auf den Aspekt ihres Beitrags zum unterschiedlichen Fortpflanzungserfolg bestimmter Gene gegenüber ihren Allelen zu reduzieren. Peter Singer ist zwar ein Gegner der sogenannten „Evolutionären Ethik“, sieht aber durchaus eine Relevanz biologischer Erkenntnisse für die Philosophie. Daniel Dennett radikalisiert den naturalistischen Ansatz und verteidigt eine „Mem“-Theorie kultureller Errungenschaften. In dem Seminar sollen die Auffassungen beider Denker kritisch geprüft werden. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Literatur

Peter Singer, The Expanding Circle: Ethics, Evolution, and Moral Progress (Princeton University Press); Daniel Dennett, Darwin’s Dangerous Idea: Evolution and the Meanings of Life (Penguin Books).

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M8: Kulturphilosophie/Ästhetik

B.A. LA HRGe: M7: SE Kulturphilosophie/Ästhetik

B.A. (ab WS 2012/13): M8: Kulturphilosophie/Ästhetik


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024