Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Angewandte Ethik: Digital Health. Chancen und Herausforderungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.10.2022 bis 31.01.2023  R11T - R11 T03 C82       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Omerbasic-Schiliro, Alina , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Verheißungen der Digitalisierung des Gesundheitswesens erscheinen verlockend. Angesichts der voranschreitenden Digitalisierung in allen Lebensbereichen und der gegenwärtigen Probleme im Gesundheitswesen erscheint die Möglichkeit, Gesundheitsversorgung mithilfe von digitaler Vernetzung und neuen Technologien zu verbessern, der nächste logische Schritt in einem Prozess des stetigen Wandels der Medizin zu sein. Was die Erfahrungen in anderen Lebensbereichen jedoch gezeigt haben, verstärkt Digitalisierung nicht nur gewisse vielversprechende Möglichkeiten und positive Aspekte, sondern manchmal auch gewisse Probleme. Darüber hinaus kann der Fokus auf technische Lösungen blind machen, für die nicht intendierten negativen Konsequenzen der Einführung technischer Mittel in komplexe Systeme, was ein vorsichtiges Abwägen der Möglichkeiten und Gefahren erfordert. Ob das „Projekt Digital Health“ künftig als Paradebeispiel für das Tappen in die Digitalisierungsfalle oder als Motor für einen gebotenen Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen bezeichnet werden kann, hängt maßgeblich davon ab, ob es gelingt, gängige Bedenken und Probleme hinsichtlich seines Voranschreitens zu adressieren und zu überwinden.

Literatur

Die sowohl deutsch- als auch englischsprachigen Sitzungstexte werden zu Beginn des Semesters im elektronischen Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE zur Angewandten Ethik, M11: SE Prakt. Phil.

B.A. LA HRGe: M6A/B

B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE zur Angewandten Ethik, M7: SE zur Angewandten Ethik, M11: SE Prakt. Phil.

Zusätzlich geöffnet für:

MMM, Medizin-Management (Master of Arts)
Den Medizin-Management- Studierenden wird empfohlen, das Seminar erst zu besuchen, wenn die  Vorlesung VL Einführung in die Praktische Philosophie I: Normative Ethik und Metaethik (vormals "Einführung in die Ethik") gehört wurde.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024