Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Moralphilosophie/Ang. Ethik/Polit. Phil.(M.A.): Feministische Perspektiven in der Praktischen Philosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 12.10.2022 bis 01.02.2023  R11T - R11 T03 C75     16.11.2022:  Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hallich, Oliver, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

In dieser Veranstaltung sollen Fragestellungen aus verschiedenen Bereichen der praktischen Philosophie – allerdings mit einer Schwerpunktsetzung auf bioethischen Fragen – anhand von Texten erörtert werden, deren Autorinnen sich – in einem sehr weiten Sinne – als „feministische“ Philosophinnen klassifizieren lassen. Dabei werden folgende Themen erörtert werden:

 

- Ein Klassiker der feministischen Philosophie: Taylor / Mill: „Die Unterwerfung der Frauen“

 

- Bioethik: Feministische Perspektiven auf Abtreibung (Thomson), Leihmutterschaft (Anderson, Straehle), Samenspende (Weinberg).

 

- Gender und Konstruktivismus (Haslanger, Stock)

 

- Hate Speech, Pornographie und Objektifizierung (Langton)

 

 

Für eine sinnvolle Teilnahme am Seminar ist die Fähigkeit zur Lektüre englischer Texte unverzichtbar.

Literatur

Die benötigten Texte werden zu Semesterbeginn bei Moodle verfügbar sein. Relevante Text sind u.a.:

John Stuart Mill / Harriet Taylor Mill: Die Unterwerfung der Frauen, übers. und hrsg. von D. Birnbacher, Stuttgart 2020.

Langton, Rae: Sexual Solipsism. Philosophical Essays on Pornography and Objectification, Oxford 2009.

Haslanger, Sally: Resisting Reality. Social Construction and Social Critique, Oxford 2012.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M11: SE Prakt. Phil.

B.A. LA HRGe: M6 A/B

B.A. LA (ab WS 2012/13): M11: SE Prakt. Phil.

M.A. (ab WS 2012/13): Ic, IIc, IIIc

M.Ed. GyGe (ab WS 2014/15): M4; M10

M.Ed. HRSGe (ab WS 2014/15): M4


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024