Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Praktische Philosophie: Feministische Ansätze in der analytischen Philosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 13.10.2022 bis 02.02.2023  R11T - R11 T04 C06       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sodoma, Katharina Anna , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das politische Bestreben, gegen die Unterdrückung von Frauen* anzukämpfen, hat auf den ersten Blick nur wenig mit den abstrakten Fragestellungen zu tun, die in der analytischen Philosophie verhandelt werden. Diese Ansicht wurde in den letzten Jahrzehnten von Philosoph*innen in Frage gestellt, die feministische Themen mit den Mitteln der analytischen Philosophie diskutieren. Eine zentrale Einsicht dieser Theoretiker*innen ist es, dass auch scheinbar theoretische Fragen der Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie oder Metaphysik sich oftmals nicht unabhängig von politischen und ethischen Gesichtspunkten zufriedenstellend beantworten lassen. Das Seminar bietet eine Einführung in feministische Ansätze in der neueren analytischen Philosophie, ausgehend von Miranda Frickers einflussreicher Studie „Epistemic Injustice. Power and the Ethics of Knowledge“. Fricker untersucht darin den Einfluss sozialer Ungerechtigkeit auf unsere epistemischen Praktiken. Neben der Debatte um verschiedene Formen spezifisch epistemischer Ungerechtigkeit werden wir uns unter anderem mit den Themen Gaslighting, Intersektionalität und der Kritik an Idealisierungen in der philosophischen Theoriebildung auseinandersetzen.

Literatur

Die Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben. Die Texte sind vorwiegend englischsprachig.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Angewandte Ethik.; M10: SE Theoretische Philosophie;M11: SE Prakt. Phil.

B.A. LA HRGe: M6A/B: SE Angewandte Ethik

B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE Angewandte Ethik.; M10: SE Theoretische Philosophie;M11: SE Prakt. Phil.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024