Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

DO NOT TOUCH! Die Rückeroberung der Sinne in Schule und Museum - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 18
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch. 14.10.2022 bis 03.02.2023      Zoom und Museum   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vierck, Alke
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Bloß nicht anfassen! Mit dem Museumsbesuch begegnen Lernende auch einem institutionellen Regelwerk. Der Lernort Museum ist untrennbar verbunden mit einem restriktiven Berührungsverbot. Abstandsregeln beeinflussen die ästhetische Erfahrungswelt Heranwachsender aber auch in der Schule. Die Dissoziation zum Lerngegenstand nimmt durch die Pandemie zusätzlich dramatische Ausmaße an.
Es ist Zeit für eine Revolution der Sinne und die Neudefinition von Nähe! Denn als ästhetischer Gegenspieler zum institutionellen Regelwerk fordert die Kunst Betrachtende vehement zur gesamtsinnlichen Erfahrung heraus. Mit wahrnehmungsorientierten und körperbezogenen Methoden werden Grenzen überwunden und Selbstwirksamkeit gefördert. Das Seminar sucht bewusst nach kreativen Formen des Regelbruchs, die lebendige Lernräume erschließen und ganzheitliche Erfahrungen in die Schule übertragen.
Neben aktuellen Aspekten der Wahrnehmungsforschung beschäftigen wir uns mit transformatorischen Bildungsprozessen, Grundzügen der Bildwissenschaft und kritischen Strömungen der Kunstvermittlung. Darüber hinaus werden in praktischen Experimenten eigene sinnliche Erfahrungen gemacht und Institutionen in Hinblick auf Ein- und Ausschlussmechanismen erforscht.

Bemerkung

Die wöchentlichen Termine werden einmalig durch einen praktischen Seminarblock im Museum Folkwang unterbrochen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024